LEADER 03362nam 22005175 450 001 9910163012103321 005 20200711143432.0 010 $a9783658160586 024 7 $a10.1007/978-3-658-16058-6 035 $a(CKB)3710000001024863 035 $a(DE-He213)978-3-658-16058-6 035 $a(MiAaPQ)EBC4789936 035 $a(EXLCZ)993710000001024863 100 $a20170119d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDer (des)informierte Bürger im Netz $eWie soziale Medien die Meinungsbildung verändern /$fvon Wolfgang Schweiger 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer,$d2017. 215 $a1 online resource (XIV, 214 S. 12 Abb. in Farbe.) 311 $a3-658-16057-8 311 $a3-658-16058-6 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aVorwort -- Einleitung: Demokratie, Nachrichtenmedien und Internet -- Nachrichtenjournalismus, alternative und soziale Medien -- Informieren und Informiertheit online -- Öffentliche Meinung und Meinungsbildung online -- Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte -- Schluss. 330 $aFühren die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch ? mit beunruhigenden Folgen für die Demokratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert. Gleichzeitig bleiben die Meinungslager unter sich (Filterblase) und schaukeln sich gegenseitig auf (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, verändert die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Indizien sprechen dafür, dass besonders die politisierte Bildungsmitte betroffen ist. Der Autor Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim und beschäftigt sich dort u.a. mit dem Thema Medienwandel und Social Media. . 606 $aSocial sciences 606 $aCommunication 606 $aMass media 606 $aPopular Social Sciences$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/Q37000 606 $aCommunication Studies$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X28000 606 $aMedia Sociology$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22110 615 0$aSocial sciences. 615 0$aCommunication. 615 0$aMass media. 615 14$aPopular Social Sciences. 615 24$aCommunication Studies. 615 24$aMedia Sociology. 676 $a300 700 $aSchweiger$b Wolfgang$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$053751 906 $aBOOK 912 $a9910163012103321 996 $aDer (des)informierte Bürger im Netz$92855163 997 $aUNINA