LEADER 02215nam 2200373 450 001 9910160721403321 005 20230707065732.0 010 $a3-8452-7865-X 035 $a(CKB)3710000000966588 035 $a(NjHacI)993710000000966588 035 $a(EXLCZ)993710000000966588 100 $a20230707d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDatenschutz fu?r "Bescha?ftigte" $eGrund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung /$fMaximilian Schmidt 210 1$aBaden-Baden :$cNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,$d2016. 215 $a1 online resource (374 pages) 225 1 $aSchriften des Instituts fu?r Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universita?t zu Ko?ln ;$v127 311 $a3-8487-3532-6 330 $aWarum braucht es besondere Regelungen im Recht des Bescha?ftigtendatenschutzes? Zur Beantwortung dieser grundlegenden Metafrage nimmt der Autor nach Darstellung des gesetzlichen Status quo eine Analyse traditioneller sowie moderner Begru?ndungsansa?tze fu?r das Datenschutzrecht an sich vor. Besonderen Wert legt er auf den Datenschutz durch Privatautonomie sowie auf Argumente der o?konomischen Analyse des Rechts. Auf diesem dogmatischen Fundament aufbauend arbeitet er bescha?ftigungsspezifische Sonderkonstellationen heraus - nur dort, wo das Bescha?ftigungsverha?ltnis besonders ist, bedarf es gesonderter Regelung. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden aktuelle Problemfelder des Bescha?ftigtendatenschutzes, die sich gerade im Zuge der neuen Datenschutz-Grundverordnung stellen, behandelt - sei es die Einwilligung, die Videou?berwachung oder der Bescha?ftigtenbegriff selbst. 410 0$aSchriften des Instituts fu?r Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universita?t zu Ko?ln ;$v127. 606 $aData protection$xLaw and legislation$zGermany 615 0$aData protection$xLaw and legislation 676 $a342.430858 700 $aSchmidt$b Maximilian$01370161 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910160721403321 996 $aDatenschutz fu?r "Bescha?ftigte"$93397742 997 $aUNINA