LEADER 03464nam 22005775 450 001 9910160715303321 005 20200713200022.0 010 $a3-658-16971-0 024 7 $a10.1007/978-3-658-16971-8 035 $a(CKB)3710000001022247 035 $a(DE-He213)978-3-658-16971-8 035 $a(MiAaPQ)EBC4788923 035 $a(EXLCZ)993710000001022247 100 $a20170117d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aRechtspopulismus$b[electronic resource] $eÜberblick über Theorie und Praxis /$fvon Tanja Wolf 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (IX, 43 S. 1 Abb.) 225 1 $aessentials,$x2197-6708 311 $a3-658-16970-2 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aPopulismus im historischen Kontext -- Rechtspopulismus in der heutigen Zeit -- Populismus als rhetorischer Stil. 330 $aZiel dieses essential ist, das Phänomen des Rechtspopulismus mittels konkreter Begriffsdefinition, zentraler Merkmale und ausgewählter Fallbeispiele präzise und leicht verständlich zu erklären. Die Diskussion um die Findung einer einheitlichen Definition sowie die frühesten populistischen Bewegungen, wie etwa die People?s Party, werden beschrieben um das Verständnis für das Konzept des (Rechts-)populismus und seine Grenzen zu schärfen. Verschiedene typische Charakteristika wie das spezielle Verhältnis zu den Medien oder der charismatische Anführer sollen den Blick für populistische Phänomene in der heutigen Zeit klären und die Analyse der beiden Fallbeispiele PVV und AfD, sowie ihre spezifischen Eigenheiten leichter nachvollziehbar machen. Der Inhalt Populismus im historischen Kontext Rechtspopulismus in der heutigen Zeit Populismus als rhetorischer Stil Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften Journalistinnen und Journalisten sowie Politikerinnen und Politiker Die Autorin Tanja Wolf ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichenden Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg und promoviert zum Thema Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien. 410 0$aessentials,$x2197-6708 606 $aPolitical theory 606 $aPolitical communication 606 $aElections 606 $aEurope?Politics and government 606 $aPolitical Theory$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/911010 606 $aPolitical Communication$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/911030 606 $aElectoral Politics$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/911070 606 $aEuropean Politics$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/911130 615 0$aPolitical theory. 615 0$aPolitical communication. 615 0$aElections. 615 0$aEurope?Politics and government. 615 14$aPolitical Theory. 615 24$aPolitical Communication. 615 24$aElectoral Politics. 615 24$aEuropean Politics. 676 $a320.01 700 $aWolf$b Tanja$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$0323477 906 $aBOOK 912 $a9910160715303321 996 $aRechtspopulismus$92844095 997 $aUNINA