LEADER 10867nam 2200481 450 001 9910160711103321 005 20230912061427.0 010 $a3-7887-3200-8 010 $a3-7887-3162-1 035 $a(CKB)3710000001026116 035 $a(MiAaPQ)EBC4792344 035 $a(Au-PeEL)EBL4792344 035 $a(OCoLC)969877924 035 $a(EXLCZ)993710000001026116 100 $a20230912d2017 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aPrinzip Inklusion $eGrundlagen einer interdisziplina?ren Metatheorie in religionspa?dagogischer Perspektive /$fWolfhard Schweiker 205 $a1st ed. 210 1$aGo?ttingen, Germany :$cVandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,$d[2017] 210 4$d©2017 215 $a1 online resource (490 pages) 311 $a3-7887-3161-3 327 $aIntro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Dank -- Einleitung -- Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion -- 1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Lateinische Wortbedeutung -- 1.1.2 Deutsche Wortbedeutung -- 1.1.3 Wortfeld -- 1.1.4 Begriffskompositionen -- 1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung -- 1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen -- 1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff -- 1.2.3 Konnotationen -- 1.2.4 Metaphorik -- 1.3 Zusammenfassung und kritische Wu?rdigung -- Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft -- 2.1 Inklusion als Menschenrecht -- 2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen -- 2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff -- 2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff -- 2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien -- 2.1.3 Inklusion in der UN-BRK -- 2.1.4 Na?herbestimmungen in den Leitlinien fu?r Inklusion -- 2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht -- 2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung -- 2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht -- 2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Wu?rdigung -- Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie -- 3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen -- 3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie -- 3.1.2 Solidarita?t in der franzo?sischen Sozialtheorie -- 3.1.3 Machtausu?bung in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als u?bergreifendes Paradigma -- 3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung -- 3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie -- 3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Versta?ndnisses von Inklusion. 327 $a3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie -- 3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie -- 3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion -- 3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verha?ltnis systemtheoretisch -- 3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen -- 3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion -- 3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen -- 3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion -- 3.2.5.2 Funktionssystem Bildung -- 3.2.5.2 Funktionssystem Religion -- 3.3 Zusammenfassung und kritische Wu?rdigung -- Kapitel 4: Inklusion in der Pa?dagogik -- 4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche -- 4.2 Zum pa?dagogischen Begriffsversta?ndnis von Inklusion -- 4.3 Inklusion in der pa?dagogischen Theoriebildung -- 4.3.1 Verha?ltnisbestimmung von Allgemeiner Pa?dagogik, Sonderpa?dagogik und Inklusionspa?dagogik -- 4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pa?dagogischen Theoriebildung -- 4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspa?dagogik -- 4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansa?tze -- 4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansa?tze -- 4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pa?dagogischen Theoriebildung -- 4.3.3.1 Allgemeine Pa?dagogik der Vielfalt -- 4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenita?t -- 4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung -- 4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspa?dagogischer Theorien -- 4.4.1 Bilanzierung der pa?dagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknu?pfungspunkte in der sonderpa?dagogischen Theoriebildung -- 4.4.3 Bilanzierung der pa?dagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus -- 4.4.5 Differenzphilosophie des franzo?sischen Poststrukturalismus. 327 $a4.5 Inklusionspa?dagogische Antinomien -- 4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz -- 4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Vera?nderung -- 4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein -- 4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung -- 4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen -- 4.6 Inklusionspa?dagogische Dilemmata -- 4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung -- 4.6.2 Dilemma von Individualita?t und Kollektivita?t -- 4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedu?rfnissen -- 4.6.4 Dilemma von a?ußerer und innerer Differenzierung -- 4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung -- 4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung -- 4.7 Zusammenfassung und kritische Wu?rdigung -- 4.7.1 Explikative Theorie: Begriffskla?rungen -- 4.7.2 Pra?skriptive Metatheorie: Pa?dagogische Normenkla?rung -- 4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung -- 4.7.4 Folgerungen fu?r eine pa?dagogische Inklusionstheorie -- Kapitel 5: Inklusion in der Religionspa?dagogik -- 5.1 Inklusion in religionspa?dagogisch-disziplina?rer und interdisziplina?rer Verortung -- 5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspa?dagogischen Theoriebildung -- 5.2.1 Erga?nzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun) -- 5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Mu?ller-Friese) -- 5.2.3 Differenzkritische Religionspa?dagogik (Kollmann) -- 5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung -- 5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspa?dagogischen Theoriebildung -- 5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspa?dagogischen Inklusionsdiskurses -- 5.3.2 Begriffsversta?ndnis von Inklusion im religionspa?dagogischen Diskurs -- 5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspa?dagogischen Inklusionsdiskurs -- 5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik. 327 $a5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz -- 5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff -- 5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte -- 5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspa?dagogischen Theoriebildung -- 5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspa?dagogischen Pluralismusdebatte -- 5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspa?dagogischen Differenzdebatte -- 5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff -- 5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralita?tsfa?higen Hermeneutik -- 5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pa?dagogik und Theologie des Anderen -- 5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligio?s orientierten Religionspa?dagogik -- 5.5 Inklusion in religionspa?dagogisch-theologischer Reflexion -- 5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspa?dagogik -- 5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspa?dagogik -- 5.5.2.1 Theologische Begru?ndung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit -- 5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins -- 5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt -- 5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen -- 5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen -- 5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen -- 5.5.2.3.4 Vera?nderlichkeit des Menschen -- 5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion -- 5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende -- 5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende -- 5.5.3.3 Gott der alles Verbindende -- 5.6 Inklusion in religionspa?dagogisch-ethischer Reflexion -- 5.6.1 Freiheit in der Inklusion -- 5.6.2 Inklusion im Befa?higungsansatz -- 5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit -- 5.6.4 Verha?ltnisbestimmung von Anerkennung und Vera?nderung -- 5.7 Inklusion in der empirischen Religionspa?dagogik: Eine Randnotiz -- 5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspa?dagogik. 327 $a5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarita?t -- 5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Pra?zision -- 5.8.3 Dilemma von Konfessionalita?t und Inklusion -- 5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung -- 5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspa?dagogischen Theoriebildung -- 5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplina?re Bezu?ge -- 5.9.2 Disziplina?re Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive -- 5.9.3 Inklusion religionspa?dagogisch-ethischer Perspektive -- 5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspa?dagogischer Perspektive -- 5.9.4.1 Relationalita?t und Menschenwu?rde -- 5.9.4.2 Partizipation und Freiheit -- 5.9.4.3 Differenz und Pluralismus -- 5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit -- 5.9.4.5 Vera?nderung und Gerechtigkeit -- 5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht -- 5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie fu?r die Religionspa?dagogik -- 5.9.6.1 Beziehungspa?dagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfa?higkeit -- 5.9.6.2 Partizipationspa?dagogisch: Teilhabe- und Teilgabefa?higkeit -- 5.9.6.3 Vielfaltspa?dagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfa?higkeit -- 5.9.6.4 Anerkennungspa?dagogisch: Begru?ndungs- und Anerkennungsfa?higkeit -- 5.9.6.5 Friedenspa?dagogisch: Solidarita?ts- und Vera?nderungsfa?higkeit -- 5.10 Zusammenfassung und kritische Wu?rdigung -- Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplina?re Grundlagen einer Metatheorie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Grundsa?tze der Inklusion -- 6.2.1 Relationalita?t und Menschenwu?rde -- 6.2.2 Partizipation und Freiheit -- 6.2.3 Differenz und Pluralismus -- 6.2.4 Anerkennung und Gleichheit -- 6.2.5 Vera?nderung und Gerechtigkeit -- 6.2.6 Divergenzen und Kla?rungen -- 6.2.7 Begrenzungen und Motivationen -- 6.2.8 Sozialita?t und Bildung -- 6.2.9 Differenzen und Einheit -- 6.2.10 Prozess und Vision. 327 $a6.3 Schlussbemerkungen. 606 $aSocial integration$xReligious aspects$xChristianity 615 0$aSocial integration$xReligious aspects$xChristianity. 676 $a268.01 700 $aSchweiker$b Wolfhard$01371340 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910160711103321 996 $aPrinzip Inklusion$93400319 997 $aUNINA