LEADER 04072nam 22005535 450 001 9910158706703321 005 20200712063100.0 010 $a3-658-14818-7 024 7 $a10.1007/978-3-658-14818-8 035 $a(CKB)3710000001007864 035 $a(DE-He213)978-3-658-14818-8 035 $a(MiAaPQ)EBC4774764 035 $a(PPN)198339712 035 $a(EXLCZ)993710000001007864 100 $a20170102d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aCreative Communities$b[electronic resource] $eEin Erfolgsinstrument für Innovationen und Kundenbindung /$fvon Christa Seja, Jessica Narten 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer Gabler,$d2017. 215 $a1 online resource (XIII, 131 S. 43 Abb., 19 Abb. in Farbe.) 311 $a3-658-14817-9 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aGrundlagen der Creative Communities -- Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Creative Communities -- Handlungsempfehlungen für Unternehmen -- Zukunftsperspektiven. 330 $aDieses Buch betrachtet Creative Communities als eine spezielle Form des Crowdsourcings und zeigt, wie sie zur Unterstützung des Innovationsprozesses einerseits und zur Erhöhung der Kundenbindung andererseits beitragen können. Durch die systematische Untersuchung bestehender Creative Communities werden Best-Practice-Ansätze identifiziert und die Erfolgsfaktoren analysiert. Auch neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften werden einbezogen und lassen interessante Ansätze für eine optimale Gestaltung von Creative Communities erkennen. Konkrete Handlungsempfehlungen aus der Praxis sowie zwei Case Studies sind insbesondere für diejenigen Unternehmen interessant, die Creative Communities als Instrument zur Innovation und Kundenbindung einsetzen möchten.  Der Inhalt Grundlagen der Creative Communities Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Creative Communities Handlungsempfehlungen für Unternehmen Zukunftsperspektiven Die Autorinnen Prof. Dr. Christa Seja lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Hannover, University of Applied Sciences and Arts. Einen Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre bilden spezielle Themen des Customer-Relationship-Marketings. Neben den aktuellen Herausforderungen des Empfehlungsmarketings und des Neuromarketings gewinnen in ihren Augen zukünftig insbesondere Crowdsourcing-Ansätze für Unternehmen an Bedeutung. Jessica Narten studierte im Masterstudiengang Unternehmensentwicklung (MBP) an der Hochschule Hannover. In ihrer Masterarbeit setzte sie sich mit der Thematik der Creative Communities als Instrument zur Kundenbindung im Konsumgüter-Marketing auseinander. Aktuell arbeitet sie als Public Relations Managerin bei der heinekingmedia GmbH in Hannover. 606 $aCustomer relations?Management 606 $aManagement 606 $aIndustrial management 606 $aMarket research 606 $aCustomer Relationship Management$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/513050 606 $aInnovation/Technology Management$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/518000 606 $aMarket Research/Competitive Intelligence$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/513030 615 0$aCustomer relations?Management. 615 0$aManagement. 615 0$aIndustrial management. 615 0$aMarket research. 615 14$aCustomer Relationship Management. 615 24$aInnovation/Technology Management. 615 24$aMarket Research/Competitive Intelligence. 676 $a658.812 700 $aSeja$b Christa$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01230020 702 $aNarten$b Jessica$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 906 $aBOOK 912 $a9910158706703321 996 $aCreative Communities$92855196 997 $aUNINA