LEADER 03610nam 22005415 450 001 9910158705903321 005 20230810213923.0 010 $a3-658-16596-0 024 7 $a10.1007/978-3-658-16596-3 035 $a(CKB)3710000001007878 035 $a(MiAaPQ)EBC4774786 035 $a(DE-He213)978-3-658-16596-3 035 $a(PPN)198339860 035 $a(EXLCZ)993710000001007878 100 $a20170102d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aStabilität von ultraleichten Schaumbetonen $eBetrachtung instationärer Porenstrukturen /$fvon Albrecht Gilka-Bötzow 205 $a1st ed. 2016. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer Vieweg,$d2016. 215 $a1 online resource (237 pages) $cillustrations 225 1 $aWerkstoffe im Bauwesen / Construction and Building Materials,$x2523-322X 311 $a3-658-16595-2 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aFlüssiger zementöser Schaum -- Verfahrenstechnik und rechnerischer Entwurf für Schaumbetone -- Analyse und Modellierung von Schaumporenstrukturen. 330 $aAlbrecht Gilka-Bötzow zeigt Wege für eine zuverlässige Anwendung zementgebundener Schäume im Bauwesen auf. Diese hängt insbesondere von der Robustheit des frischen, nicht hydratisierten Materials gegenüber äußeren und inneren Einflüssen ab. Der Autor setzt daher rheologische und kalorimetrische Untersuchungen mit den instationären Strukturmerkmalen von festen mineralisierten Schäumen in Zusammenhang. Daraus entwickelt er ein Modell zur zeitlich aufgelösten Strukturschematisierung. So entsteht eine Basis für eine differenzierte simulative Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den Materialcharakteristika des flüssigen und erhärteten Schaums. Auf Grundlage der Entwurfsrechnungen und Modelle können Mischung und Herstellverfahren der Praxis auf ihre Robustheit und Zuverlässigkeit hin geprüft werden. Der Inhalt Flüssiger zementöser Schaum Verfahrenstechnik und rechnerischer Entwurf für Schaumbetone Analyse und Modellierung von Schaumporenstrukturen Die Zielgruppen Forschende und Studierende des Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Physik Praktiker und Praktikerinnen der Betontechnologie, Fertigteilindustrie und Bauphysik Der Autor Dr.-Ing. Dott. Mag. Albrecht Gilka-Bötzow studierte an der TU Dresden und der Uni Trento Bauingenieurwesen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der TU Darmstadt bearbeitete er Forschungsprojekte zu neuartigen zementgebundenen Materialien sowie im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens und übernimmt dort heute eine wissenschaftliche Leitungsfunktion. . 410 0$aWerkstoffe im Bauwesen / Construction and Building Materials,$x2523-322X 606 $aBuilding materials 606 $aBuildings$xEnvironmental engineering 606 $aMaterials 606 $aBuilding Materials 606 $aBuilding Physics, HVAC 606 $aMaterials Engineering 615 0$aBuilding materials. 615 0$aBuildings$xEnvironmental engineering. 615 0$aMaterials. 615 14$aBuilding Materials. 615 24$aBuilding Physics, HVAC. 615 24$aMaterials Engineering. 676 $a620.136 700 $aGilka-Bötzow$b Albrecht$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01225067 906 $aBOOK 912 $a9910158705903321 996 $aStabilität von ultraleichten Schaumbetonen$92844505 997 $aUNINA