LEADER 04743nam 22005055 450 001 9910153303603321 005 20200714021057.0 010 $a3-658-15007-6 024 7 $a10.1007/978-3-658-15007-5 035 $a(CKB)3710000000961029 035 $a(DE-He213)978-3-658-15007-5 035 $a(MiAaPQ)EBC4747025 035 $a(EXLCZ)993710000000961029 100 $a20161122d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aEmanzipation durch Schule$b[electronic resource] $eZum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund /$fvon Eva Dalhaus 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (XXI, 402 S. 94 Abb.) 311 $a3-658-15006-8 320 $aIncludes bibliographical references at the end of each chapters. 327 $aTheoretische Grundlagen und Begriffsklärung -- Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten -- Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung schulischen Erfolgs bzw. Misserfolgs -- Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen -- Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse -- Zwischenbericht: Vergleichende Auswertung der bisherigen Ergebnisse -- Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse -- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Forschungsdiskurs -- Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen. 330 $aDie Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Schule für Schülerinnen mit Migrationshintergrund ein Ort zur Emanzipation und für Bildungserfolg sein kann. Der Inhalt ? Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten ? Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ? Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund ? Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen ? Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse ? Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund ? Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse ? Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen Die Zielgruppen ProfessorenInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ? StudentInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ? LehramtsstudentInnen ? an Integration und Inklusion interessierte SchulleiterInnen und LehrerInnen an Schulen ? Sozial- und SonderpädagogInnen; Experten in der praktischen Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund ? alle engagierten Menschen, die sich für die Integration und Inklusion junger Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen Die Autorin Dr. Eva Dalhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. 606 $aGender identity in education 606 $aEducational sociology 606 $aEmigration and immigration 606 $aGender and Education$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O45000 606 $aSociology of Education$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O29000 606 $aMigration$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X24000 615 0$aGender identity in education. 615 0$aEducational sociology. 615 0$aEmigration and immigration. 615 14$aGender and Education. 615 24$aSociology of Education. 615 24$aMigration. 676 $a370.81 700 $aDalhaus$b Eva$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01225717 906 $aBOOK 912 $a9910153303603321 996 $aEmanzipation durch Schule$92845829 997 $aUNINA