LEADER 04295nam 22006615 450 001 9910151848503321 005 20190615120916.0 010 $a3-11-052997-1 024 7 $a10.1515/9783110478341 035 $a(CKB)3710000000951514 035 $a(MiAaPQ)EBC4742108 035 $a(DE-B1597)466533 035 $a(OCoLC)1002222723 035 $a(OCoLC)1004871897 035 $a(OCoLC)1011459622 035 $a(OCoLC)963662350 035 $a(OCoLC)979589968 035 $a(OCoLC)987921907 035 $a(OCoLC)992489998 035 $a(OCoLC)999354390 035 $a(DE-B1597)9783110478341 035 $a(CaSebORM)9783110529975 035 $a(EXLCZ)993710000000951514 100 $a20190615d2016 fg 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aDigitaltechnik $eEine Einführung mit VHDL /$fJürgen Reichardt 205 $a4. Auflage. 210 1$aMünchen ;$aWien : $cDe Gruyter Oldenbourg, $d[2016] 210 4$d©2017 215 $a1 online resource (486 pages) $cillustrations (some color), graphs 225 0 $aDe Gruyter Studium 311 $a3-11-047834-X 311 $a3-11-047800-5 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFrontmatter -- $tVorwort zur 4. Auflage -- $tInhaltsverzeichnis -- $t1. Einleitung -- $t2. Modellierung digitaler Schaltungen -- $t3. Boole'sche Algebra -- $t4. VHDL-Einführung I -- $t5. Zahlensysteme in der Digitaltechnik -- $t6. Logikminimierung -- $t7. VHDL-Einführung II -- $t8. Codes -- $t9. Physikalische Implementierung und Beschaltung von Logikgattern -- $t10. Datenpfadkomponenten -- $t11. Latches und Flipflops in synchronen Schaltungen -- $t12. Entwurf synchroner Zustandsautomaten -- $t13. Entwurf von Synchronzählern -- $t14. Schieberegister -- $t15. Kommunikation zwischen digitalen Teilsystemen -- $t16. Digitale Halbleiterspeicher -- $t17. Programmierbare Logik -- $t18. Anhang -- $t19. Literaturverzeichnis -- $t20. Sachregister 330 $aDas Konzept des nun in der 4. Auflage vorliegenden Lehrbuchs zur Digitaltechnik hat sich bewährt: Die Grundkonzepte der Digitaltechnik werden Schritt für Schritt zusammen mit den wesentlichen Sprachelementen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingeführt. Der Leser ist nach Studium dieses Lehrbuchs in der Lage, einfache digitale Systeme zu verstehen und zu entwerfen, weil er allen Komponenten Funktion, Zeitverhalten sowie ein geeignetes VHDL-Entwurfsmuster zuordnen kann.Inhaltlich wird der Bogen von der Boole'schen Algebra und den Zahlensystemen über kombinatorische Logikschaltungen und einfache getaktete Schaltungen bis hin zu sequenziell operierenden Zustandsautomaten gespannt. Weiterführende Kapitel widmen sich der Synchronisation digitaler Teilsysteme, dem Aufbau und der Modellierung von Speichern, sowie der inneren Struktur von (C)PLDs und FPGAs.Der ausgezeichnete didaktische Aufbau unterstützt den Lernprozess: Jedem Kapitel sind Lernziele vorangestellt. Immer wieder werden grafische und tabellarische Übersichten sowie vertiefende Beispiele verwendet. EineVielzahl von Übungsaufgaben mit Musterlösungen dient zur Lernkontrolle. Mit den Hinweisen im Anhang kann sich der Leser ein eigenes "Digitallabor" aufbauen, mit dem er die Aufgabenlösungen sowie eigene Fragestellungen selbstständig verifizieren kann.Wesentliche Verbesserungen dieser Auflage sind neben weiter vertiefenden Abbildungen und Erläuterungen insbesondere eine Übersicht über Neuerungen im aktuellen VHDL-2008 Standard sowie eine Einführung in die Entwicklungssoftware Vivado für FPGAs der Fa. Xilinx. 410 0$aDe Gruyter Studium. 606 $aComputer hardware description languages 606 $aHardware description language 610 $aDigital technology. 610 $aVHDL. 610 $adigital components. 610 $adigital modeling. 615 0$aComputer hardware description languages. 615 0$aHardware description language. 676 $a621.392 686 $aZN 5600$2rvk 700 $aReichardt$b Jürgen, $0739833 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910151848503321 996 $aDigitaltechnik$92890278 997 $aUNINA