LEADER 05278nam 2200505 450 001 9910150363303321 005 20230912061423.0 010 $a3-666-20873-8 010 $a3-647-20873-6 035 $a(CKB)3710000000943725 035 $a(MiAaPQ)EBC4744630 035 $a(Au-PeEL)EBL4744630 035 $a(OCoLC)962832598 035 $a(EXLCZ)993710000000943725 100 $a20230912d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$a"De arte magorum" $eErkla?rung und Deutung ausgewa?hlter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter beru?cksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri /$fMatthias Reif 205 $a1st ed. 210 1$aGo?ttingen, Germany :$cVandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,$d[2016] 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (512 pages) 225 1 $aHypomnemata. ;$vv.203 311 $a3-525-20873-1 327 $aIntro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Der Ritualaufbau in den Zauberpapyri -- 3. Hexenszenen -- 3.1 Das zweite Idyll Theokrits: ??????????????? -- 3.1.1 Textfolge der Verse 1 bis 63 nach den vatikanischen und laurentianischen Codexfamilien -- 3.1.2 Deutsche Wiedergabe -- 3.1.3 Inhalt und Aufbau des ersten Gedichtteils -- 3.1.4 Der Ritualaufbau bei Theokrit -- 3.1.5 Das zweite Idyll und die Zauberpapyri -- 3.1.6 Das zweite Idyll und Sophron -- 3.1.7 Die zweite Ha?lfte des Idylls als Bestandteil des Rituals? -- 3.1.8 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.1.9 Theokrit als magischer Fachmann - Ergebniszusammenfassung -- 3.2 Die achte Ekloge Vergils -- 3.2.1 Inhalt, Aufbau und Sprechsituation des Gedichtes -- 3.2.2 Vergleich der magischen Handlung bei Vergil und Theokrit -- 3.2.3 Die zwei zentralen Zauberarten: Lehm- bzw. Wachsanalogie und das Bild der Jungkuh -- 3.2.4 Der Ritualaufbau bei Vergil und sein Verha?ltnis zur Zeremonie-Gliederung Simaithas -- 3.2.5 Das Alphesiboeus-Lied und die Zauberpapyri -- 3.2.6 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.2.7 Vergil als Scho?pfer einer realistischen Zauberszene - Ergebniszusammenfassung -- 3.3 Die Canidia-Gedichte des Horaz -- 3.3.1 Epode 5: Kindsmord -- 3.3.2 Erla?uterung der magischen Handlung und Ritualaufbau in Horazens Gedicht -- 3.3.3 Satire 1,8: Na?chtliches Treiben auf dem Esquilin -- 3.3.4 Erla?uterung der magischen Handlung und Ritualaufbau im Priapeum -- 3.3.5 Die beiden Horaz-Gedichte und die Zauberpapyri -- 3.3.6 Der Bereich der Invektive -- 3.3.7 Die Rolle der Canidia in Horazens Gedichten - eine Interpretation -- 3.3.8 Zusammengefasste Gedanken zur Gestalt der Canidia und Auseinandersetzung mit einer die Canidia-Episoden u?bergreifenden Ritusdeutung. 327 $a3.3.9 Horaz als Spo?tter u?ber Zauberkunst - Ergebniszusammenfassung -- 3.4 Die Medea-Metamorphose Ovids -- 3.4.1 Inhalt und Aufbau der Medea-Handlung in den ?Metamorphosen? -- 3.4.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.4.3 Aufbau und Erkla?rung des magischen Rituals -- 3.4.4 Magische Abnormita?ten und ihre Deutung -- 3.4.5 Die Aison-Verju?ngung und die Zauberpapyri -- 3.4.6 Ovids Verha?ltnis zu ausgewa?hlten Vorga?ngern und Nachfolgern -- 3.4.7 Interpretation der Medea-Episoden und die Funktion der Magie in den ?Metamorphosen? -- 3.4.8 Ovid als Initiator der Medea-Metamorphose und wertender Dichter - Ergebniszusammenfassung -- 3.5 Die ?Medea? Senecas -- 3.5.1 Inhalt und Aufbau der Trago?die -- 3.5.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.5.3 Aufbau und Erkla?rung des magischen Rituals -- 3.5.4 Der Realgehalt des Rituals -- 3.5.5 Das senecanische Ritual und die Zauberpapyri -- 3.5.6 Die senecanische ?Medea? und ihre Vorga?nger -- 3.5.7 Interpretation des Dramas und die Funktion der Magie in der ?Medea? -- 3.5.8 Seneca als Scho?pfer eines poetisch-fiktionalen Hexenrituals und einer Grauen erregenden Zauberszene -Ergebniszusammenfassung -- 3.6 Die Nekromantie Lucans -- 3.6.1 Inhalt und Aufbau der Zauberszene um Erichtho -- 3.6.2 Erla?uterung der magischen Handlung und Ritualaufbau bei Lucan -- 3.6.3 Das Ritual Erichthos und die Zauberpapyri -- 3.6.4 Interpretation der magischen Szene -- 3.6.5 Die Relation zu zwei literarischen Vorga?ngern -- 3.6.6 Die Hexen bei Horaz, Seneca und Lucan in Abgrenzung zu den Zauberinnen bei Theokrit und Vergil: Die Medea der ?Metamorphosen? als U?bergang -- 3.6.7 Lucan als Experte in der Zauberkunst und Initiator magischen Grauens - Ergebniszusammenfassung -- 4. Endgu?ltige Ergebniszusammenfassung und Urteil -- 5. Literaturverzeichnis. 410 0$aHypomnemata. 606 $aClassical literature$xHistory and criticism 606 $aMagic in literature 606 $aWitches in literature 615 0$aClassical literature$xHistory and criticism. 615 0$aMagic in literature. 615 0$aWitches in literature. 676 $a780 700 $aReif$b Matthias$01246671 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910150363303321 996 $a?De arte magorum?$92890441 997 $aUNINA