LEADER 02406oam 2200541 c 450 001 9910149612603321 005 20220221094418.0 010 $a3-89896-780-8 024 3 $a9783898967808 035 $a(CKB)3710000000934668 035 $a(MiAaPQ)EBC4737108 035 $a(wbv Publikation)9783898967808 035 $a(EXLCZ)993710000000934668 100 $a20220221d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aAufbruch zur Dialektik des Lebens$eHistorisch-systematischer Diskurs zur Erkenntnistheorie$b[electronic resource]$fAlfred Rohloff 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$cwbv Publikation$d2016 215 $a1 online resource (149 pages) 225 0 $aDiskurs Philosophie$v16 311 $a3-89896-880-4 311 $a3-89896-653-4 320 $aIncludes bibliographical references. 330 $aWas ist unsere menschliche Erkenntnis eigentlich wert, zumal wenn sie sich auf Bereiche des Lebens bezieht? Kann man diese Erkenntnisse dann noch mehr denn als bloße Meinung bezeichnen?Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er in einem historisch-systematischen Diskurs den Weg der Erkenntnistheorie zur Dialektik nachzeichnet. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, daß man sich u?ber das dialektische Denken dem Leben anzuna?hern vermag, aber auch zu der Auffassung, Erkenntnis lediglich als begru?ndete Meinung in einem fortschreitenden Erkenntnisprozeß zu verstehen.Zuletzt die u?berraschende These, dass man von einem »Dreiklang« in den Lebensauffassungen »bei Leibniz, den modernen O?kologen und Hegel« (Kap.7) ausgehen ko?nne, indem diese das Prinzip des Lebens ausgesprochen ha?tten, dass - auch in unserem Erkennen - das einzelne Lebewesen notwendig auf andere zu beziehen sei. 410 0$aDiskurs Philosophie ;$vBand 16. 606 $aErkenntnistheorie 606 $aLeibniz 606 $aHegel 606 $aPhilosophie 606 $aDialektik 615 4$aErkenntnistheorie 615 4$aLeibniz 615 4$aHegel 615 4$aPhilosophie 615 4$aDialektik 676 $a121 700 $aRohloff$b Alfred$4aut$0693189 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910149612603321 996 $aAufbruch zur Dialektik des Lebens$92782235 997 $aUNINA