LEADER 04462nam 22005175 450 001 9910149462503321 005 20200711125226.0 010 $a3-658-12898-4 024 7 $a10.1007/978-3-658-12898-2 035 $a(CKB)3710000000926222 035 $a(DE-He213)978-3-658-12898-2 035 $a(MiAaPQ)EBC4731244 035 $a(EXLCZ)993710000000926222 100 $a20161031d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aForschungsfeld Wissenschaftskommunikation$b[electronic resource] /$fherausgegeben von Heinz Bonfadelli, Birte Fähnrich, Corinna Lüthje, Jutta Milde, Markus Rhomberg, Mike S. Schäfer 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (VII, 476 S. 22 Abb.) 311 $a3-658-12897-6 320 $aIncludes bibliographical references at the end of each chapters. 327 $aHistorische und theoretische Grundlagen von Wissenschaftskommunikation -- Kommunikation in der Wissenschaft -- Kommunikation aus der Wissenschaft -- Kommunikation über die Wissenschaft -- Themenbereiche der Wissenschaftskommunikation. 330 $aWissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften ? und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar. Der Inhalt Historische und theoretische Grundlagen von Wissenschaftskommunikation.- Kommunikation in der Wissenschaft.- Kommunikation aus der Wissenschaft.- Kommunikation über die Wissenschaft.- Themenbereiche der Wissenschaftskommunikation. Die Zielgruppen Sozial-, Geistes- und NaturwissenschaftlerInnen.- Studierende der Kommunikationswissenschaft.-PraktikerInnen der Wissenschaftskommunikation.- WissenschaftsjournalistInnen Die Herausgeber Dr. Heinz Bonfadelli ist emeritierter Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Birte Fähnrich ist Postdoctoral Fellow am Lehrstuhl für Politische Kommunikation, Fakultät für Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Corinna Lüthje leitet das DFG-Projekt ?Mediatisierte Wissenschaftskommunikation in post-normalen und traditionellen Forschungsfeldern? und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Rostock. Dr. Jutta Milde ist Postdoctoral Fellow in der Interdisziplinären Forschungsgruppe (IFG) Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Markus Rhomberg ist Professor für Politische Kommunikation und Leiter des Forschungszentrums Politische Kommunikation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Mike Schäfer ist Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am IPMZ und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich. 606 $aCommunication 606 $aSociology 606 $aCommunication Studies$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X28000 606 $aKnowledge - Discourse$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22120 615 0$aCommunication. 615 0$aSociology. 615 14$aCommunication Studies. 615 24$aKnowledge - Discourse. 676 $a302.2 702 $aBonfadelli$b Heinz$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aFähnrich$b Birte$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aLüthje$b Corinna$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aMilde$b Jutta$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aRhomberg$b Markus$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aSchäfer$b Mike S$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 906 $aBOOK 912 $a9910149462503321 996 $aForschungsfeld Wissenschaftskommunikation$92854841 997 $aUNINA