LEADER 05224nam 2200625 a 450 001 9910144408903321 005 20210209181513.0 010 $a3-527-66080-1 010 $a1-282-02173-7 010 $a9786612021732 010 $a3-527-62503-8 010 $a3-527-62504-6 035 $a(CKB)1000000000577905 035 $a(EBL)482365 035 $a(OCoLC)299043627 035 $a(SSID)ssj0000300498 035 $a(PQKBManifestationID)11253352 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000300498 035 $a(PQKBWorkID)10252105 035 $a(PQKB)10818699 035 $a(MiAaPQ)EBC482365 035 $a(MiAaPQ)EBC4044434 035 $a(EXLCZ)991000000000577905 100 $a20130301d2001 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aIonenchromatographie$b[electronic resource] /$fJoachim Weiss 205 $a3., vo?llig u?berarbeitete und erw. Aufl. 210 $aWeinheim $cWiley-VCH$d2001 215 $a1 online resource (954 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-527-28702-7 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aIonenchromatographie; Inhalt; Vorwort zur dritten Auflage; 1 Einfu?hrung; 1.1 Historischer Abriß; 1.2 Arten der Ionenchromatographie; 1.3 Das ionenchromatographische System; 1.4 Vorteile der Ionenchromatographie; 1.5 Auswahl von Trenn- und Detektionssystemen; 2 Formale Theorie des chromatographischen Prozesses; 2.1 Chromatographische Grundgro?ßen; 2.2 Parameter zur Beurteilung der Gu?te einer Trennung; 2.3 Die Effizienz einer Trennsa?ule; 2.4 Das Konzept des theoretischen Bodens (Van-Deemter-Theorie); 2.5 Van-Deemter-Kurven in der Ionenchromatographie; 3 Anionenaustausch-Chromatographie (HPIC) 327 $a3.1 Allgemeines3.2 Der Ionenaustausch-Prozeß; 3.3 Thermodynamische Aspekte; 3.4 Stationa?re Phasen; 3.4.1 Anionenaustauscher auf Basis organischer Polymere; 3.4.2 Latex-Anionenaustauscher; 3.4.3 Anionenaustauscher auf Basis von Kieselgel; 3.4.4 Weitere Materialien zur Trennung von Anionen; 3.5 Elutionsmittel in der Anionenaustausch-Chromatographie; 3.6 Suppressorsysteme in der Anionenaustausch- Chromatographie; 3.7 Anionenaustausch-Chromatographie anorganischer Anionen; 3.7.1 Allgemeine experimentelle retentionsbestimmende Parameter 327 $a3.7.2 Experimentelle retentionsbestimmende Parameter bei Anwendung der Suppressortechnik3.7.3 Experimentelle retentionsbestimmende Parameter bei Anwendung der direkten Leitfa?higkeits-Detektion; 3.7.4 Polarisierbare Anionen; 3.8 Anionenaustausch-Chromatographie organischer Anionen; 3.8.1 Organische Sa?uren; 3.8.2 Polyvalente Anionen; 3.9 Gradiententechniken in der Anionenaustausch-Chromatographie anorganischer und organischer Anionen; 3.10 Kohlenhydrate; 3.10.1 Kohlenhydrate aus Glycoproteinen; 3.10.1.1 Komponentenanalyse der Monosaccharide aus Glycoproteinen 327 $a3.10.1.2 Strukturanalyse der Oligosaccharide aus Glycoproteinen3.10.1.3 Ausgewa?hlte Beispiele; 3.11 Proteine; 3.12 Nucleinsa?uren; 4 Kationenaustausch-Chromatographie (HPIC); 4.1 Stationa?re Phasen; 4.1.1 Kationenaustauscher auf Basis organischer Polymere; 4.1.2 Latex-Kationenaustauscher; 4.1.3 Kationenaustauscher auf Basis von Kieselgel; 4.2 Elutionsmittel in der Kationenaustausch-Chromatographie; 4.3 Suppressorsysteme in der Kationenaustausch- Chromatographie; 4.4 Kationenaustausch-Chromatographie von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Aminen; 4.5 Analyse von U?bergangs- und Schwermetallen 327 $a4.5.1 Theoretische Grundlagen4.5.2 Analyse von U?bergangs- und Schwermetallen mit direkter Leitfa?higkeits-Detektion; 4.5.3 Analyse von U?bergangs- und Schwermetallen mit spektrophotometrischer Detektion; 4.6 Analyse von Polyaminen; 4.7 Gradiententechniken in der Kationenaustausch-Chromatographie anorganischer und organischer Kationen; 5 lonenausschluß-Chromatographie ( HPICE); 5.1 Der Ionenausschluß-Prozeß; 5.2 Stationa?re Phasen; 5.3 Elutionsmittel in der Ionenausschluß-Chromatographie; 5.4 Suppressorsysteme in der Ionenausschluß-Chromatographie; 5.5 Analyse anorganischer Sa?uren 327 $a5.6 Analyse organischer Sa?uren 330 $aDas Standardwerk zur Ionenchromatographie jetzt in einer erweiterten und gru?ndlich u?berarbeiteten dritten Auflage! Seit vielen Jahren hat sich der ""Weiß"" als umfassendes Handbuch der Ionenchromatographie bewa?hrt. Der Anwender findet darin alle wesentlichen Informationen zu den Grundlagen, den Gera?ten, den stationa?ren und mobilen Phasen sowie zu den vielfa?ltigen Anwendungsmo?glichkeiten.Neu in der dritten Auflage sind:- ein eigenes Kapitel zur Ionenaustausch-Chromatographie- Informationen zur Validierung ionenchromatographischer Methoden- Kopplungstechniken zur Massenspektrome 606 $aIon exchange chromatography 608 $aElectronic books. 615 0$aIon exchange chromatography. 676 $a543.0893 700 $aWeiss$b Joachim$0882859 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910144408903321 996 $aIonenchromatographie$92179751 997 $aUNINA