LEADER 04099nam 2200601 a 450 001 9910144387903321 005 20180612234337.0 010 $a3-527-66035-6 010 $a1-282-01065-4 010 $a9786612010651 010 $a3-527-62352-3 010 $a3-527-62353-1 035 $a(CKB)1000000000578854 035 $a(EBL)482135 035 $a(OCoLC)609855543 035 $a(SSID)ssj0000750756 035 $a(PQKBManifestationID)11931031 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000750756 035 $a(PQKBWorkID)10748833 035 $a(PQKB)11702274 035 $a(MiAaPQ)EBC482135 035 $a(WaSeSS)Ind00046150 035 $a(EXLCZ)991000000000578854 100 $a20120907d2006 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aHPLC richtig optimiert$b[electronic resource] $eein Handbuch fu?r Praktiker /$fherausgegeben von Stavros Kromidas 210 $aWeinheim [Germany] $cWiley-VCH$dc2006 215 $a1 online resource (813 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-527-31470-9 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $a1.2.2.2.1 Generelles1.2.2.2.2 Kurze Sa?ulen, kleine Teilchen; 1.2.2.2.3 Ein konkretes Beispiel; 1.2.2.3 Optimale Flussraten und Grenzen der heutigen Technologie; 1.2.2.4 Apparative Schwierigkeiten und Lo?sungen; 1.2.2.4.1 Umgehung des Gradientenverweilvolumens; 1.2.2.4.2 Zeitkonstante und Datenaufnahmerate; 1.2.2.4.3 Messung der Ionenunterdru?ckung mithilfe der Nachsa?uleninfusion; Literatur; 1.3 Selektivita?tsa?nderung in der RP-HPLC mithilfe des pH-Wertes; 1.3.1 Einleitung; 1.3.2 Hauptteil; 1.3.2.1 Ionisierung und pH; 1.3.2.2 Mobile Phase und pH-Wert; 1.3.2.2.1 Pufferkapazita?t 327 $a1.3.2.2.2 A?nderung von pK- und pH-Werten durch den Zusatz des organischen Lo?sungsmittels1.3.2.3 Puffer; 1.3.2.3.1 Klassische Puffer; 1.3.2.3.2 MS-kompatible pH-Wert-Kontrolle; 1.3.2.4 Einfluss der Proben auf die Retention; 1.3.2.4.1 Der Probentyp: Sa?uren, Basen, Zwitterionen; 1.3.2.4.2 Der Einfluss des organischen Lo?sungsmittels auf die Ionisierung der Proben; 1.3.3 Anwendungsbeispiel; 1.3.4 Troubleshooting; 1.3.4.1 Reproduzierbarkeitsprobleme; 1.3.4.2 Puffersta?rke und Lo?slichkeit; 1.3.4.3 Konstante Pufferkonzentration; 1.3.5 Ausblick; Literatur 327 $a1.4 Auswahl des richtigen pH-Wertes in der HPLC1.4.1 Einleitung; 1.4.2 Typische Vorgehensweisen zur Wahl des pH-Wertes; 1.4.3 Auswahl des Anfangs-pH-Wertes; 1.4.4 Grundlage fu?r die Vorhersage/Berechnung eines pK(S)-Wertes; 1.4.5 Korrektur des pH-Wertes aufgrund des organischen Anteils im Eluenten; 1.4.6 Optimierung des pH-Wertes der mobilen Phase ohne Kenntnis der chemischen Struktur der Analyte; 1.4.7 Eine systematische Vorgehensweise zur Auswahl des pH-Wertes; 1.4.8 Beispiel: Trennung von 1,4-Bis[(2-pyriden-2-ylethyl)thio]butan- 2,3-diol von seinen Verunreinigungen 327 $a1.4.9 Fehlersuche beim pH-Wert der mobilen Phase 330 $aNeben der Methodenentwicklung ist die Optimierung bestehender Methoden eine zentrale Aufgabe im HPLC-Labor. Eine Aufgabe, die heute in immer ku?rzerer Zeit und kosteneffizient erledigt werden muss. Das Handbuch bietet eine fundierte Hilfe, um diese Herausforderung noch besser zu meistern.International renommierte Autoren wie John W. Dolan, Michael McBrien, Veronika R. Meyer, Uwe D. Neue, Lloyd R. Snyder oder Klaus K. Unger behandeln sowohl die allgemeinen Grundlagen und Strategien der Optimierung als auch die spezifischen Aspekte der unterschiedlichen Techniken wie RP-HPLC, NP-HPLC, Micro- 606 $aHigh performance liquid chromatography$vHandbooks, manuals, etc 608 $aElectronic books. 615 0$aHigh performance liquid chromatography 676 $a543.0894 676 $a543.84 701 $aKromidas$b Stavros$0878029 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910144387903321 996 $aHPLC richtig optimiert$92250808 997 $aUNINA