LEADER 03040nam 2200565 450 001 9910139192703321 005 20230721012739.0 010 $a3-7639-4445-1 035 $a(CKB)2560000000060004 035 $a(EBL)646946 035 $a(OCoLC)705535821 035 $a(SSID)ssj0001557897 035 $a(PQKBManifestationID)16183602 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001557897 035 $a(PQKBWorkID)14818835 035 $a(PQKB)11667807 035 $a(MiAaPQ)EBC646946 035 $a(EXLCZ)992560000000060004 100 $a20150609h20092009 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aBewegungen auf dem arbeitsmarkt $eeine analyse aus gesamtwirtschaftlicher perspektive /$fThomas Rothe 210 1$aBielefeld, [Germany] :$cW. Bertelsmann Verlag,$d2009. 210 4$d©2009 215 $a1 online resource (185 p.) 225 1 $aIAB-Bibliothek,$x1865-4096 ;$v317 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-7639-4004-9 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aInhalt; Kapitel 1Vorwort und Danksagung; Kapitel 2 Terminologie, Daten und deskriptive Ergebnisse; Kapitel 3 Die Fluktuation von Arbeitspla?tzen uns Arbeitskra?ften im konjunkturellen Zusammenhang; Kapitel 4 Die Arbeitskra?ftegesamtrechnung fu?r West- und Ostdeutschland - Konzeption und ausgewa?hlte Ergebnisse; Kapitel 5 Wege aus der Arbeitslosigkeit - Wege in die Bescha?ftigung. Eine Analyse anhand der Arbeitskra?ftegesamtrechnung; Kapitel 6 Exkurs: Zuga?nge in und Abga?nge aus der Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen 327 $aKapitel 7 Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt - eine Analyse regionaler Stromgro?ßen in einem MehrkontenmodellKapitel 8 Mehr Flexibilita?t, weniger Stabilita?t? Eine Analyse der Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt fu?r Jugendliche; Kapitel 9 Zusammenfassung und Ausblick 330 $aHauptbeschreibungWie reagieren Unternehmen auf eine Rezession? In welchen Wirtschaftszweigen entstehen neue Stellen? Welche Bewegungen finden am Arbeitsmarkt statt?Thomas Rothe nutzt die breite Datenbasis des IAB und zeigt auf, wie die wirtschaftliche Entwicklung auf die Fluktuation von Arbeitskra?ften und Arbeitspla?tzen wirkt. Das Einstellungsverhalten der Betriebe erweist sich als prozyklisch, wa?hrend Ku?ndigungen und Entlassungen vielfach unabha?ngig von der wirtschaftlichen Entwicklung sind.Im zweiten Schwerpunkt zeigt der Autor mit Hilfe der Arbeitskra?ftegesamtrechnung wel 410 0$aIAB-Bibliothek ;$v317. 606 $aLabor market$zGermany 606 $aManpower policy$zGermany 607 $aDeutschland$xArbeitsmarkt$xFluktuation 615 0$aLabor market 615 0$aManpower policy 676 $a331.120943 700 $aRothe$b Thomas$01236484 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910139192703321 996 $aBewegungen auf dem arbeitsmarkt$92871072 997 $aUNINA