LEADER 03493nam 2200625 450 001 9910138959703321 005 20221206113301.0 010 $a3-486-71939-4 024 7 $a10.1524/9783486719390 035 $a(CKB)2550000001198967 035 $a(EBL)1347153 035 $a(OCoLC)865329900 035 $a(SSID)ssj0000782460 035 $a(PQKBManifestationID)11457182 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000782460 035 $a(PQKBWorkID)10746209 035 $a(PQKB)10661056 035 $a(MiAaPQ)EBC1347153 035 $a(WaSeSS)IndRDA00057953 035 $a(DE-B1597)220904 035 $a(OCoLC)1013941468 035 $a(OCoLC)979947832 035 $a(DE-B1597)9783486719390 035 $a(EXLCZ)992550000001198967 100 $a20140203h20112011 uy 0 101 0 $ager 135 $aurbn#---uuuuu 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aDer Fall Nicolas Fouquet $ema?zenatentum als Mittel politischer selbstdarstellung 1653-1661 /$fvon Christine Howald 210 1$aMunich, Germany :$cOldenbourg Wissenschaftsverlag,$d2011. 210 4$d©2011 215 $a1 online resource (296 pages) $cillustrations 225 1 $aPariser Historische Studien,$x0479-5997 ;$vBand 96 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-486-59771-X 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFront Matter --$tI. Nicolas Fouquet: Quo Non Ascendet? --$tII. Schloss und Sammlung im Schatten Mazarins Fouquets Kulturpatronage der Jahre 1653-1655 --$tIII. Auf Dem Weg Zur Königlichen Gunst Prachtbau und Propaganda 1656-1661 --$tIV. Die Letzte Chance Das Fest vom 17. August 1661 --$tEpilog --$tSchlusswort --$tAnhang: 1. Die Ikonographie der Deckengemälde von Vaux-le-Vicomte: 2. Rekonstruktion der Kunstsammlung Skulpturen, Gemälde, Tapisserien: 3. Widmungsbriefe an Nicolas Fouquet und seine Frau --$tBack Matter 330 $aAls Nicolas Fouquet 1661 über Nacht vom obersten Finanzminister zum ersten Staatsgefangenen wurde, stürzte nicht nur einer der mächtigsten Politiker des Landes, sondern auch der innovativste Mäzen des Grand Siècle. Wie kein anderer hatte es Fouquet verstanden, seine Kunstförderung in den Dienst seiner politischen Karriere zu stellen. Nach dem Sturz Fouquets übernahm Ludwig XIV. nicht nur die Bauherren, Künstler und Poeten seines Finanzministers, sondern auch das in der Schlossanlage Vaux-le-Vicomte verwirklichte Konzept der politischen Selbstinszenierung. Die von Nicolas Fouquet zwischen 1653 und 1661 entwickelte Form der Selbstdarstellung beeinflusste auf diese Weise Frankreich und Europa nachhaltig. Christine Howald stellt das künstlerische Gesamtkonzept von Vaux-le-Vicomte ins Zentrum ihres Buches. Aus diesem Blickwinkel zeichnet die Autorin erstmals das enge Zusammenspiel von Fouquets Mäzenatentum und seiner politischen Laufbahn im Detail nach. 410 0$aPariser historische Studien ;$vBd. 96. 606 $aArt patrons$zFrance$vBiography 606 $aFinance ministers$zFrance$vBiography 615 0$aArt patrons 615 0$aFinance ministers 676 $a944.033092 700 $aHowald$b Christine$f1975-$0909236 702 $aInstitut Historique Allemand Paris$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910138959703321 996 $aDer Fall Nicolas Fouquet$92033796 997 $aUNINA