LEADER 06328nam 2200481 450 001 9910136744103321 005 20230808200041.0 010 $a3-8288-6554-2 035 $a(CKB)3710000000908263 035 $a(MiAaPQ)EBC4718848 035 $a(MiAaPQ)EBC6015539 035 $a(Au-PeEL)EBL6015539 035 $a(OCoLC)1193124234 035 $a(EXLCZ)993710000000908263 100 $a20161025h20162016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aO?konomische hermeneutik $eunternehmen verantwortlich fu?hren /$fJochen J. Weimer 205 $a1st ed. 210 1$aMarburg, [Germany] :$cTectum Verlag,$d2016. 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (225 pages) 225 1 $aWissenschaftliche Beitra?ge aus dem Tectum Verlag. Reihe Philosophie ;$vBand 26 311 $a3-8288-3812-X 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aCover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abku?rzungsverzeichnis -- 1Einleitung -- 1.1Hintergrund, Kernthese und Forschungsfragen -- 1.2Kurze inhaltliche Skizze der folgenden Kapitel -- 2Die Theorie der Unternehmung in den modernen Wirtschaftswissenschaften und unternehmens­ethische Erweiterungsansa?tze -- 2.1Methodologische Grundlagen der modernen Wirtschafts­wissenschaften -- 2.2Die neoklassische Theorie der Unternehmung -- 2.3Warum existieren Unternehmen? - The nature of the firm -- 2.4Die institutioneno?konomische Unternehmenstheorie - das Unternehmen als Kooperationsprojekt -- 2.4.1Der Property-Rights-Ansatz -- 2.4.2Der Principal-Agent-Ansatz -- 2.4.3Der Transaktionskostenansatz von Oliver E. Williamson -- 2.5Unternehmensethik als Institutionenethik - der governanceethische Ansatz -- 2.6Evolutorische O?konomik - die Unternehmung als Ressourcenprojekt -- 2.7Unternehmensethik als Individual- und Institutionenethik - der handlungstheoretische Ansatz -- 2.8Voru?berlegungen zur Konzeption einer o?konomischen Hermeneutik als komplementa?re philosophische Erga?nzung der vorgestellten unternehmensethischen Ansa?tze -- 3Konstituenten gesellschaftlicher Verantwortung, Implementierungsansa?tze und Nachhaltigkeits­berichterstattung -- 3.1Nachhaltigkeit - Begriffsursprung und Begriffsentwicklung -- 3.1.1Nachhaltigkeit als globales Entwicklungsleitbild im Brundtland-Bericht -- 3.1.2Kritische Wu?rdigung des Brundtland-Berichts und das Konzept der nachhaltigen Wirtschaftsweise von Nutzinger und Radke -- 3.2Corporate Social Responsibility (CSR) -- 3.2.1CSR-Definitionen der Europa?ischen Kommission -- 3.2.2Das CSR-Reifegradmodell und Entwicklungsperspektiven des CSR-Konzeptes -- 3.3Integrita?t und Compliance -- 3.4International anerkannte Grundsa?tze und Leitlinien -- 3.4.1Die OECD-Leitsa?tze fu?r multinationale Unternehmen -- 3.4.2Der UN Global Compact. 327 $a3.4.3Die DIN ISO 26000 -- 3.4.4Die Dreigliedrige Grundsatzerkla?rung des Internationalen Arbeitsamtes (IAA) -- 3.4.5Die UN Guiding Principles on Business and Human Rights -- 3.5Kommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung (Reporting) -- 3.5.1Bedeutung und Formen der Kommunikation -- 3.5.2Reporting am Beispiel der Global Reporting Initiative (GRI) -- 4Gadamers philosophische Hermeneutik als Grundlage der o?konomischen Hermeneutik -- 4.1Die Wahrheitsfrage und das Verstehen in den Geisteswissenschaften -- 4.2Verstehen als natu?rliche Fa?higkeit des Menschen -- 4.3Geschichtlichkeit des Verstehens als hermeneutisches Prinzip -- 4.4Der Modellcharakter der aristotelischen Phronesis fu?r die in der hermeneutischen Aufgabe gelegenen Probleme -- 4.5Bedingungen und Struktur des Verstehens und der hermeneutischen Erfahrung -- 4.6Die Relevanz der Sprache im Kontext einer hermeneutischen Ontologie -- 5Die o?konomische Hermeneutik - Verstehen ho?rt nicht auf, wo Wirtschaft anfa?ngt -- 5.1Giambattista Vico - Antonio Genovesi - Hans-Georg Gadamer. Parallelen und Beru?hrungspunkte im Reflektieren u?ber Hermeneutik und O?konomie -- 5.2Argumente gegen eine Trennung von menschlich-verstehender und wirtschaftlicher Existenz -- 5.3Hermeneutische Kompetenzen im Kontext der Kompatibilisierung von Gewinn und Moral -- 5.4Begriffsdefinitionen zur o?konomischen Hermeneutik -- 6Erfolgspotentiale und Erfolgsmessung einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmens­fu?hrung - auch aus hermeneutischer Perspektive -- 6.1Der Business Case "CSR" - eine Typologisierung -- 6.1.1Theoretische Konzepte zum Business-Case-Typ "Risikoreduktion" -- 6.1.2Das Shared-value-Prinzip von Porter und Kramer als Beispiel fu?r den Business-Case-Typ "Synergistische Wertscho?pfung" -- 6.2Der Business Case "o?konomische Hermeneutik" -- 6.2.1Der Business-Case-Typ "Sinnerfu?llung". 327 $a6.2.2Der Business-Case-Typ "Unternehmenskultur" -- 6.2.3Der Business-Case-Typ "Vertrauensaufbau" -- 6.3U?berlegungen zu einem ganzheitlichen Business Case nachhaltiger gesellschaftlicher Wertscho?pfung -- 6.4Corporate Social Performance Measurement -- 6.4.1Der Begriff der Corporate Social Performance und grundsa?tzliche U?berlegungen zu dessen Measurement -- 6.4.2Erweiterungsansa?tze zur Balanced Scorecard -- 6.4.3Das Konzept des "Performance Prism" -- 6.4.4Abschließende U?berlegungen zum Measurement der Corporate Social Performance aus Perspektive der o?konomischen Hermeneutik -- 7Die o?konomische Hermeneutik als praktischer Stakeholder-Ansatz -- 7.1Der Stakeholder-Ansatz -- 7.2Aspekte und Differenzierungskriterien der Stakeholdertheorie -- 7.3Stakeholderidentifikation -- 7.4Normative U?berlegungen zu einer "Shared-Value-Stakeholder­theorie" -- 7.5Der Beitrag der o?konomischen Hermeneutik zum Shared-Value-Stakeholder-Ansatz und zu einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensfu?hrung -- 8Schlussfolgerungen und Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen. 410 0$aWissenschaftliche Beitra?ge aus dem Tectum Verlag.$pReihe Philosophie ;$vBand 26. 606 $aEconomics$xPhilosophy 615 0$aEconomics$xPhilosophy. 676 $a330.01 700 $aWeimer$b Jochen J.$01377451 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910136744103321 996 $aO?konomische hermeneutik$93414711 997 $aUNINA