LEADER 03410oam 2200529 c 450 001 9910134808703321 005 20220221094418.0 010 $a3-8394-3390-8 024 7 $a10.14361/9783839433904 035 $a(CKB)3850000000000459 035 $a(EBL)4712277 035 $a(MiAaPQ)EBC4712277 035 $a(DE-B1597)466328 035 $a(OCoLC)948974272 035 $a(OCoLC)960710993 035 $a(DE-B1597)9783839433904 035 $a(transcript Verlag)9783839433904 035 $a(EXLCZ)993850000000000459 100 $a20220221d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aArchitekten in der DDR$eRealita?t und Selbstversta?ndnis einer Profession$fTobias Zervosen 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2016 215 $a1 online resource (475 p.) 225 0 $aArchitekturen$v35 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-8376-3390-X 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 Einleitung 11 I. Aufbau und Intervention: Der Architektenberuf in den 50er und 60er Jahren 41 II. Konsolidierung und strategische Anpassung: Der Architektenberuf der 70er Jahre 213 III. Erstarrung und Entfremdung 305 Schlussexkurs: Gab es ein DDR-typisches gestalterisches Arbeiten der Architekten? 397 Zusammenfassung und Schluss 423 Literaturverzeichnis 437 Quellenverzeichnis 449 Abbildungen 455 Abbildungsnachweise 469 Abku?rzungsverzeichnis 471 Backmatter 473 330 $aPlanen und Bauen in der DDR wird vor allem als »Staatsarchitektur« aufgefasst. Die beteiligten Architekten werden hingegen kaum wahrgenommen. Vielfach gelten sie nur als ausfu?hrende Organe einer u?berma?chtigen Baupolitik. Welche Rolle aber spielten sie wirklich? Tobias Zervosen fragt nach dem Selbstversta?ndnis dieser Berufsgruppe, ohne die Bedeutung des Politischen aus dem Blick zu verlieren. Er stellt umfassend dar, dass die Architekturgeschichte der DDR auch eine Geschichte der Architekten selbst ist: Sie pra?gten ihren Verlauf auf vielfa?ltige Weise - sei es auf politischer Ebene, in der konkreten Planung vor Ort oder aber in theoretischen Debatten. 330 1 $a»Tobias Zervosens Buch ist wohl die erste Arbeit, die alle 40 Jahre Bauen in der DDR zusammenfasst.« Valentin Hammerschmidt, Kunstchronik, 70/11 (2017) »Eine anschauliche und zum Nachdenken anregende Studie.« Stefanie Leibetseder, literaturkritik.de, 13.02.2017 410 0$aArchitekturen (Bielefeld, Germany) ;$vBand 35. 606 $aArchitekt; DDR; Architektur; Baupolitik; Bauwesen; Architekturgeschichte; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Architect; Gdr; Architecture; History of Architecture; Work; Sociology of Work and Industry; 615 4$aArchitekt; DDR; Architektur; Baupolitik; Bauwesen; Architekturgeschichte; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Architect; Gdr; Architecture; History of Architecture; Work; Sociology of Work and Industry; 676 $a720.943 686 $aZH 4748$2rvk 700 $aZervosen$b Tobias$4aut$01078352 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910134808703321 996 $aArchitekten in der DDR$92590297 997 $aUNINA