LEADER 03267nam 2200661 450 001 9910130582203321 005 20170821200821.0 010 $a3-433-60568-8 010 $a3-433-60543-2 010 $a3-433-60101-1 035 $a(CKB)3400000000085587 035 $a(EBL)1767036 035 $a(SSID)ssj0000750404 035 $a(PQKBManifestationID)11480137 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000750404 035 $a(PQKBWorkID)10737393 035 $a(PQKB)10967530 035 $a(MiAaPQ)EBC1767036 035 $a(WaSeSS)Ind00046306 035 $a(MiAaPQ)EBC6735506 035 $a(Au-PeEL)EBL6735506 035 $a(OCoLC)1276859404 035 $a(EXLCZ)993400000000085587 100 $a20140901h20112011 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aBeton kalender 2011 $ekraftwerke, faserbeton /$fherausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wo?rner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung 205 $a2nd ed. 210 1$aBerlin, Germany :$cErnst & Sohn,$d2011. 210 4$d©2011 215 $a1 online resource (1377 p.) 225 1 $aBeton-Kalender (VCH) * 300 $aIncludes index. 311 $a3-433-02954-7 327 $aCover page; Title page ; Copyright page; Vorwort; Inhaltsu?bersicht 1; Inhaltsu?bersicht 2; Inhaltsverzeichnis; Anschriften 1; Anschriften 2; Beitra?ge fru?herer Jahrga?nge ; I Energie, Kraftwerksbau; II Windenergieanlagen in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise; III Geothermie; IV Staumauern aus Beton und Mauerwerk; V Planung und Bau von Kleinwasserkraftwerken; VI Konzepte der Tragwerksplanung im Kraftwerksbau; VII Bautechnik im Kernkraftwerksbau; VIII Beton im Kraftwerksbau; IX Faserbeton; X Grundlagen des Faserbetons; XI Baukonstruktionen aus Faserbeton 327 $aXII Erla?uterungen zur DAfStb-Richtlinie StahlfaserbetonXIII Betonstahl und Spannstahl; XIV Lebensdauerbemessung; XV Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken; XVI Normen und Regelwerke; Stichwortverzeichnis 330 $aUnter dem Schwerpunktthema ""Energie"" behandelt der Beton-Kalender in mehreren Beitra?gen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen, die der Energiegewinnung der Zukunft - o?rtlich, regional und im internationalen Maßstab - dienen. Dabei werden zum notwendigen Versta?ndnis der besonderen Lasteinwirkungen jeweils einfu?hrend die Technik, Typen und Leistungsklassen beschrieben, und anschließend die Betontragwerke erla?utert. Die spezifischen Anforderungen an den Baustoff Beton im Kraftwerksbau werden in einem gesonderten Kapitel behandelt. Das Thema Energie ohne die die Nachhaltigkeit von Betonkonst 410 0$aBeton-Kalender (VCH) * 606 $aConcrete construction 606 $aReinforced concrete 608 $aElectronic books. 615 0$aConcrete construction. 615 0$aReinforced concrete. 676 $a625.84 702 $aBergmeister$b Konrad 702 $aFingerloos$b Frank 702 $aWo?rner$b Johann Dietrich 702 $aBaltzer$b Hans 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910130582203321 996 $aBeton kalender 2011$91960211 997 $aUNINA