04371oam 2200589 c 450 99657185990331620220221094418.03-8394-3789-X10.14361/9783839437896(CKB)4340000000210855(MiAaPQ)EBC5116440(DE-B1597)479908(OCoLC)1004872413(DE-B1597)9783839437896(transcript Verlag)9783839437896(EXLCZ)99434000000021085520220221d2017 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierMenschenrechte, Geschlecht, ReligionDas Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha NussbaumCornelia Mügge1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20171 online resource (322 pages)Edition Moderne Postmoderne3-8376-3789-1 Includes bibliographical references and index.Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 1 Einleitung: Menschenrechte, Geschlecht, Religion und der Fähigkeitenansatz von Martha C. Nussbaum 9 2 Der Fähigkeitenansatz als universale politische Konzeption 23 3 Nussbaums Fähigkeitenansatz und die Universalismusdebatte 129 4 Religion bei Nussbaum 171 5 Nussbaums religionspolitisches Modell und die Säkularismusdebatte 219 6 Frauenrechte und Religionsfreiheit 255 7 Schluss: Nussbaums Fähigkeitenansatz als sinnvoller Ausgangspunkt für universale Normen 291 Literaturverzeichnis 303Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von Geschlecht und Religion begegnet. Es lohnt sich, so ihr Plädoyer, Nussbaums Ansatz in der Menschenrechtsdebatte stark zu machen, wenngleich das Universalitätskonzept weiterentwickelt werden sollte.»[Die] Arbeit kann mit guten Gründen als Meilenstein für die religionsphilosophische und theologische Rezeption von Nussbaums Werk betrachtet werden.« Martin Breul, Theologische Revue, 114/5 (2018) »Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse des Fähigkeitenansatzes setzt sich mit verschiedenen Perspektiven der Kritik an Menschenrechten und insbesondere an ihrem Universalitätsanspruch auseinander und sucht im Anschluss an Nussbaum nach einem angemessenen und plausiblen Verständnis universaler Normen.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 1 (2018) Besprochen in: http://www.centrum3.at, 11 (2017) http://www.frauensolidaritaet.org, 11 (2017) Zeitschrift für Menschenrechte, 12/2 (2018), Marie-Luisa Frick Ethik und Gesellschaft, 1 (2019), Grit StraßenbergerEdition Moderne Postmoderne.Martha Nussbaum; Menschenrechte; Gender; Religion; Säkularismus; Universalität; Fähigkeitenansatz; Ethik; Geschlecht; Gender Studies; Sozialphilosophie; Philosophie; Human Rights; Secularism; Universality; Ethics; Social Philosophy; Philosophy;Ethics.Gender Studies.Gender.Human Rights.Philosophy.Religion.Secularism.Social Philosophy.Universality.Martha Nussbaum; Menschenrechte; Gender; Religion; Säkularismus; Universalität; Fähigkeitenansatz; Ethik; Geschlecht; Gender Studies; Sozialphilosophie; Philosophie; Human Rights; Secularism; Universality; Ethics; Social Philosophy; Philosophy;323Mügge Corneliaaut1461845DE-B1597DE-B1597BOOK996571859903316Menschenrechte, Geschlecht, Religion3670664UNISA