04066nam 2200385 450 99654036900331620230705210910.03-95650-427-5(CKB)4100000007451761(NjHacI)994100000007451761(EXLCZ)99410000000745176120230705d2018 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierGeschichte der Fiktionalität diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept /edited by Johannes Franzen [and three others]Baden-Baden :Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft,2018.1 online resource (284 pages)Faktuales und fiktionales Erzählen ;Band 43-95650-426-7 Titelei/Inhaltsverzeichnis -- Geschichte der Fiktionalität. Zur Einleitung / Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen, Marc Wurich -- Fiktion und Genre. Systematische Überlegungen zu ihrem Verhältnis als Beitrag zur Historisierung und ,Kulturalisierung' von Fiktionalität / Benjamin Gittel -- Die Erfahrung dramatischer Dichtung und die Ausarbeitung eines Konzepts von Fiktionalität im antiken Griechenland / Wolfgang Rösler -- Der Drache als Herausforderung für Fiktionalitätstheorien. Mediävistische Überlegungen zur Historisierung von ,Faktualität' / Henrike Manuwald -- Was ein Rahmen möglich macht. Die mittelalterliche Vision als ,Spielraum' des Fiktionalen / Sebastian Kleinschmidt, Verena Spohn -- Erzählen im arabischen adab. Zwischen Fiktionalität und Faktualität / Isabel Toral-Niehoff -- "A just (Hi-)Story of Fact". Peritextuelle Fiktionsmarkierungen im Zeitalter des "Rise of the Novel" / Roman Kuhn -- Roman und Historie. Zur Wertung von Fiktionalität in der Romantheorie der Aufklärung / Christopher Meid -- Madame de Staëls Essai sur les fictions vor dem Hintergrund damaliger und heutiger Fiktionstheorien / Frank Zipfel -- Wilhelm Dilthey und das Paradoxon der Fiktion / Mathis Lessau -- Mögliche Halbwelten. Heteroreferentialität und Diskurshybridisierung in naturalistischen Milieudarstellungen / Marc Wurich -- Kontrafaktische Narrative in Geschichte und Fiktion / Françoise Lavocat -- Fiktionskritik. Überlegungen zur ,Unwahrheit' des literarischen Erfindens / Johannes Franzen.Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen - das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen - gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der Fiktionalität. Wurden schon zu allen Zeiten und in allen Kulturen erfundene Geschichten erzählt? Oder gibt es einen literaturhistorischen Moment, in dem diese Praktik erst ,entdeckt' oder ,erfunden' werden musste? Welchen Status hatte das literarische Erfinden in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit? Wie verhielt es sich in nicht-westlichen Kulturen? Ausgehend von diesen Fragen werden vor allem theoretische und methodische Probleme diskutiert, die mit dem großen Projekt einer "Geschichte der Fiktionalität" einhergehen. Diese betreffen den Quellenstand, die Rolle der Medien oder Wertungskontroversen. Gleichzeitig bieten die Beiträge konkrete fiktionshistorische Erkenntnisse zu ihrem jeweiligen Forschungsfeld.Mit Beiträgen vonBenjamin Gittel, Wolfgang Rösler, Henrike Manuwald, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn, Isabel Toral-Niehoff, Roman Kuhn, Christopher Meid, Frank Zipfel, Mathis Lessau, Marc Wurich, Françoise Lavocat, Johannes Franzen.Faktuales und fiktionales Erzählen ;Band 4.CivilizationHistoryCivilizationHistory.909Franzen JohannesNjHacINjHaclBOOK996540369003316Geschichte der Fiktionalität3401829UNISA