03848nam 2200985z- 450 99654036790331620231214141217.03-7489-0375-83-8487-6269-2978-3-8487-6269-9(print)978-3-7489-0375-8(epdf)(CKB)4100000009946515(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45159(EXLCZ)99410000000994651520202102d2019 |y 0gerurmn|---annantxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDigitale MarktmachtNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG2019Baden-Baden :Nomos,2019.1 electronic resource (481 p.)Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik ;Bd. 301Bibliography: p. 463-481.Der wachsende Einfluss der Internetplattformen des 21. Jahrhunderts in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht hat eine Diskussion über die angemessene Regulierung dieser Konzerne ausgelöst. Im Zentrum dieser Debatte steht das Kartellrecht – das Rechtsgebiet, das zur Kontrolle marktbeherrschender Unternehmen geschaffen wurde. Die Bestimmung des im Kartellrecht fundamentalen Begriffes der marktbeherrschenden Stellung steht in der Rechtsanwendung bei Internetplattformen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Unentgeltlichkeit der Leistungen bis hin zur Mehrseitigkeit der Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit zerlegt den Begriff der marktbeherrschenden Stellung in seine Teile und zeigt auf, inwiefern die Methodik einer Anpassung an die digitale Wirtschaft bedarf. Dies geschieht unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Rechtsökonomie sowie der Rechtsordnungen Deutschlands, der Europäischen Union und der USA.Droit de la concurrencefreECLAScompetition lawengeurovocUE/CE DroitfreECLASEU lawengeurovocEntentesfreECLAScartelengeurovocPosition dominantefreECLASdominant positionengeurovocMonopolesfreECLASmonopolyengeurovocInternetengeurovocCommerce électroniquefreECLASelectronic commerceengeurovocThèsesfreECLASthesisengeurovocUE/CE Union européennefreECLASEuropean UnionengeurovocGermanyengeurovocUnited StatesengeurovocAllemagne RFfreECLASEtats-Unis d'AmériquefreECLASWirtschaftsrechtGoogleWettbewerbsrechtOnline-PlattformenMarktmachtmissbrauchKartellrechtMarktMachtGAFAAmazonFacebookWettbewerbInternetplattformenDroit de la concurrencecompetition lawUE/CE DroitEU lawEntentescartelPosition dominantedominant positionMonopolesmonopolyInternetCommerce électroniqueelectronic commerceThèsesthesisUE/CE Union européenneEuropean UnionGermanyUnited StatesVolmar Maximilianauth960863BOOK996540367903316Digitale Marktmacht2178205UNISA