03742oam 2200613 c 450 99650996370331620220221094418.03-8394-5320-89783839453209(CKB)4940000000613255(MiAaPQ)EBC6733044(Au-PeEL)EBL6733044(OCoLC)1272994621(transcript Verlag)9783839453209(DE-B1597)551552(DE-B1597)9783839453209(EXLCZ)99494000000061325520220221d2021 uy 0gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDas AudioviduumEine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen MedienJulia Eckel1st ed.Bielefeldtranscript Verlag2021377 SeitenEdition Medienwissenschaft793-8376-5320-X Cover -- Inhalt -- 1 | VORÜBERLEGUNGEN: Zum Anthropozentrismus von Medien(theorie) -- 2 | KONTEXTUALISIERUNGEN: Mensch, Medium, Audioviduum -- 3 | TEXTUALISIERUNGEN: Die Emergenz des Audioviduums als Denkfigur audio/visueller Medien und ihrer Theorien -- 4 | SCHLUSSÜBERLEGUNGEN -- 5 | QUELLEN -- NACHWORT &amp -- DANK.Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus.Edition MedienwissenschaftAudiovisuelle Medien; Frühe Filmtheorie; Frühe Radiotheorie; Medienanthropologie; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Kino; Stummfilm; Rundfunk; Tonfilm; Mensch; Anthropophonismus; Figurentheorie; Emergenz; Medien; Film; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturtheorie; Medienwissenschaft; Anthropocentrism; Anthropomorphism; Cinema; Silent Film; Broadcasting; Human; Media; Media Theory; Media History; Cultural Theory; Media Studies;Anthropomorphism.Broadcasting.Cinema.Cultural Theory.Film.Human.Media History.Media Studies.Media Theory.Media.Silent Film.Audiovisuelle Medien; Frühe Filmtheorie; Frühe Radiotheorie; Medienanthropologie; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Kino; Stummfilm; Rundfunk; Tonfilm; Mensch; Anthropophonismus; Figurentheorie; Emergenz; Medien; Film; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturtheorie; Medienwissenschaft; Anthropocentrism; Anthropomorphism; Cinema; Silent Film; Broadcasting; Human; Media; Media Theory; Media History; Cultural Theory; Media Studies;Eckel JuliaRuhr-Universität Bochum, Deutschlandaut1276723Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)fndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK996509963703316Das Audioviduum3008764UNISA