04080nam 22007815 450 99644944460331620190708092533.01-283-62890-23-11-029475-3978661394135010.1515/9783110294750(CKB)2670000000279363(EBL)893107(OCoLC)820825489(SSID)ssj0000751794(PQKBManifestationID)12352484(PQKBTitleCode)TC0000751794(PQKBWorkID)10753758(PQKB)11120550(SSID)ssj0000791356(PQKBManifestationID)12408033(PQKBTitleCode)TC0000791356(PQKBWorkID)10758067(PQKB)22321032(MiAaPQ)EBC893107(DE-B1597)178464(OCoLC)853247960(DE-B1597)9783110294750(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74644(NjHacI)992670000000279363(EXLCZ)99267000000027936320190708d2012 fg gerur|n|---|||||txtccrGottes Haus Untersuchungen zur Kirche als heiligem Raum von der Spätantike bis ins Frühmittelalter /Miriam CzockBerlin/BostonDe Gruyter2012Berlin ;Boston : De Gruyter, [2012]©20121 online resource (348 p.)Millennium-Studien / Millennium Studies ;38Revision of the author's thesis--Bochum, 2009.3-11-029476-1 3-11-029443-5 Includes bibliographical references and index. Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort? -- III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch -- IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes -- V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie: Die karolingische Zeit -- VI. Eine diachrone Spurensuche: Heiligkeitsvorstellungen im Spannungsfeld von normativen, liturgischen und erzählenden Quellen -- VII. Resümee -- VIII. Literaturverzeichnis -- IX. RegisterMit der Vorstellung vom Kirchengebäude als heiligem Raum untersucht die vorliegende Studie eine zentrale Denkfigur mittelalterlicher Gesellschaftsdeutung, die "ecclesia". Anhand auf das Kirchengebäude bezogener normativer, liturgischer und exegetisch-theologischer Quellen verfolgt sie den tiefgreifenden Wandlungsprozess eines politisch-religiösen Gesellschaftskonzepts von der Spätantike zum Frühmittelalter. Sie zeichnet nach, wie sich durch die Verknüpfung der Spiritualität mit der Materialität des Kultes eine Transformation des bestehenden politischen Ordnungsmodells wie auch religionsgeschichtliche Veränderungen ergaben. Im Zuge beider verschränkten sich fortan die Vorstellungen des Kirchengebäudes als heiligem Ort und der Entfaltung einer "wahrhaft christlichen Gesellschaft". Die Studie beleuchtet so die bisher kaum untersuchte Verbindung zwischen Gesellschaftsdeutung und materieller Kultwirklichkeit und beschreibt die Entwicklungsdynamik, mit der sich eine epochal wirkmächtige Ekklesiologie herausbildete. Millennium-Studien ;Bd. 38.ChurchHistory of doctrinesSacred spaceArchitecture and religionCarolingian Reform.Church Consecration.Ecclesiology.Medieval Exegesis.ChurchHistory of doctrines.Sacred space.Architecture and religion.246/.9509Czock Miriam, 1069455DE-B1597DE-B1597BOOK996449444603316Gottes Haus2555970UNISA