04861oam 2200721 c 450 99641944860331620231110221851.03-7328-5716-63-8394-5716-510.14361/9783839457160(CKB)5590000000469566(DE-B1597)577748(OCoLC)1248760224(DE-B1597)9783839457160(MiAaPQ)EBC6753200(Au-PeEL)EBL6753200(transcript Verlag)9783839457160(MiAaPQ)EBC6956324(Au-PeEL)EBL6956324(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70136(MiAaPQ)EBC30591622(Au-PeEL)EBL30591622(EXLCZ)99559000000046956620220221d2021 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierErdgeschichte(n) und EntwicklungsromaneGeologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters NachsommerKathrin Schär1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20211 online resource (324 p.)Lettre3-8376-5716-7 Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Erdgeschichte(n) um 1800 -- Einleitung -- 1.1 Erdgeschichte und Geologie -- 1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells -- 1.3 Erdgeschichtliche Konzepte -- 1.4 Erdgeschichte und Reisebericht -- 2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 2.1 Goethes geologisches Wissen -- 2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre -- 2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman? -- Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 3.1 Stifters geologisches Wissen -- 3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte -- 3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts -- 3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur -- 3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft -- 3.6 Der Geologe erzählt -- Schlusswort -- Abkürzungs- und LiteraturverzeichnisEntwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers Recherches sur les Ossemens Fossiles, Lyells Principles of Geology, Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre und Stifters Nachsommer. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte.Lettre Geologie; Literatur; Entwicklungsroman; Erdgeschichte; Poetologie; Wissen; Verzeitlichung; Entwicklung; Historisierung; Johann Wolfgang Von Goethe; Adalbert Stifter; Georges Cuvier; Charles Lyell; Germanistik; Literaturwissenschaft; Geology; Literature; Novel of Development; Earth History; Poetology; Knowledge; Temporalization; Development; Historization; German Literature; Literary Studies;Adalbert Stifter.Charles Lyell.Development.Earth History.Georges Cuvier.German Literature.Historization.Johann Wolfgang Von Goethe.Knowledge.Literary Studies.Literature.Novel of Development.Poetology.Temporalization.Geologie; Literatur; Entwicklungsroman; Erdgeschichte; Poetologie; Wissen; Verzeitlichung; Entwicklung; Historisierung; Johann Wolfgang Von Goethe; Adalbert Stifter; Georges Cuvier; Charles Lyell; Germanistik; Literaturwissenschaft; Geology; Literature; Novel of Development; Earth History; Poetology; Knowledge; Temporalization; Development; Historization; German Literature; Literary Studies;GK 4441DE-25/sred21rvkSchär KathrinUniversité de Neuchâtel, Schweizaut1204683Swiss National Science Foundation (SNSF)fndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndDE-B1597DE-B1597BOOK996419448603316Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane2780293UNISA