04700oam 2200745 c 450 99641132970331620231110232954.03-8394-5414-X10.14361/9783839454145(CKB)5400000000002686(DE-B1597)562905(OCoLC)1243310678(DE-B1597)9783839454145(MiAaPQ)EBC6761415(Au-PeEL)EBL6761415(transcript Verlag)9783839454145(MiAaPQ)EBC30591572(Au-PeEL)EBL30591572(EXLCZ)99540000000000268620220221d2021 uy 0gerur||#||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierNach der »Willkommenskultur«Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher SolidaritätSamia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20211 online resource (254 p.)Edition Politik1043-8376-5414-1 Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Umkämpfte Teilhabe --Gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation --Grenzraum jenseits der Grenze? --Schutz für geflüchtete Frauen* im Spannungsfeld von besonderer Schutzbedürftigkeit und restriktiven Migrationspolitiken --Strategische Selektivitäten im kafkaesken Staat --Queere Geflüchtete im Unterbringungssystem --Die Erfahrung der ›Anderen‹ --Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen --Zwischen Funktionalismus und feministischer Systemkritik --»So, jetzt sind wir hier.« --Filmographie --Autor*inneninformationDie 2015 einsetzende »Willkommenskultur« in Deutschland wird vielen Aktiven als Sternstunde zivilgesellschaftlichen Engagements im Gedächtnis bleiben. Zugleich war und ist die Teilhabe von Geflüchteten umkämpft und es fallen viele rassistische Übergriffe und Anschläge in die Zeit nach dem »Sommer der Migration«. Die Beiträger*innen des Bandes liefern auf Grundlage von über 160 Interviews mit Geflüchteten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen eine reflektierte Bestandsaufnahme und Interpretation dieser Phase. Ihr empirisch differenzierter und vielschichtiger Überblick bietet theoretische Impulse zu Debatten um Mikropolitiken des Engagements, Solidarität und ein alltagszentriertes Demokratieverständnis.Edition Politik Unterstützungsarbeit; Flüchtling; Willkommenskultur; Teilhabe; Demokratie; Engagement; Rassismus; Solidarität; Geschlechtsspezifische Gewalt; Wohnen; Arbeit; Flüchtlingskrise; Zivilgesellschaft; Flucht; Migration; Integration; Politik; Flüchtlingsforschung; Politikwissenschaft; Support Work; Refugee; Welcome Culture; Participation; Democracy; Civil Engagement; Racism; Solidarity; Gender-based Violence; Habitation; Work; Refugee Crisis; Civil Society; Fleeing; Politics; Refugee Studies; Political Science;Civil Engagement.Civil Society.Democracy.Fleeing.Gender-based Violence.Habitation.Integration.Migration.Participation.Political Science.Politics.Racism.Refugee Crisis.Refugee Studies.Refugee.Solidarity.Welcome Culture.Work.Unterstützungsarbeit; Flüchtling; Willkommenskultur; Teilhabe; Demokratie; Engagement; Rassismus; Solidarität; Geschlechtsspezifische Gewalt; Wohnen; Arbeit; Flüchtlingskrise; Zivilgesellschaft; Flucht; Migration; Integration; Politik; Flüchtlingsforschung; Politikwissenschaft; Support Work; Refugee; Welcome Culture; Participation; Democracy; Civil Engagement; Racism; Solidarity; Gender-based Violence; Habitation; Work; Refugee Crisis; Civil Society; Fleeing; Politics; Refugee Studies; Political Science;300Dinkelaker SamiaUniversität Osnabrück, DeutschlandedtHuke NikolaiedtTietje OlafUniversität Kassel, Deutschlandedttranscript: Open Library 2020 (Politik)fndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndDE-B1597DE-B1597BOOK996411329703316Nach der »Willkommenskultur«2122952UNISA