04426nam 22007455 450 99635964280331620231110221949.03-11-061280-13-11-061546-010.1515/9783110615463(CKB)4100000011435886(DE-B1597)498253(DE-B1597)9783110615463(OCoLC)1198931807EBL7015064(AU-PeEL)EBL7015064(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/63600(MiAaPQ)EBC7015064(EXLCZ)99410000001143588620200915h20202020 fg gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDer Nachlass Paul de Lagarde Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen /Heike Behlmer, Thomas L. Gertzen, Orell WitthuhnBerlin/BostonDe Gruyter2020München ;Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]©20201 online resource (VIII, 228 p.)Europäisch-jüdische Studien - Beiträge ;46Description based upon print version of record.3-11-061247-X Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Paul Anton de Lagarde und "die Juden" -- Der Nachlass Paul de Lagarde in den Spezialsammlungen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen -- Draht nach Baltimore -- Paul de Lagarde und die Geschichte der (Göttinger) Ägyptologie -- Paul de Lagarde und Titus von Bostra -- Paul de Lagarde als Doktorvater - Georg Steindorff und die völkische Ägyptologie -- Moderner Antisemitismus und Sattelzeit -- Mehr als ein Adjektiv -- Antisemitismus und biblische Textkritik bei Paul de Lagarde et al. -- Orientalismus und Antisemitismus -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Verzeichnis archivalischer Quellen Ausgehend von Nachlassmaterialien und Publikationen des Göttinger Orientalisten Paul de Lagarde (1827-1891) unternehmen die Beitragenden dieses Bandes eine wissenschaftsgeschichtliche Bestandsaufnahme zu Leben und Werk, aber auch zu politisch-weltanschaulichen Aspekten und insbesondere zu Lagardes Antisemitismus. Neben der Erörterung der Fachgeschichte deutscher (Alt-)Orientalistik und der durch Lagarde geprägten Septuaginta-Forschung erfolgt dabei auch eine zeitgeschichtliche Verortung vor den Hintergründen völkischer Ideologie und akademischer Netzwerke. Methodische Fragestellungen zu Erschließung und Edition des Nachlasses sowie den gesellschaftspolitischen Implikationen runden den Band ab.Based on the legacy and published works of the Göttingen orientalist Paul de Lagarde (1827-1891), the contributors to this volume undertake a historical inventory of his life and scientific work, including its political aspects, especially Lagarde's anti-Semitism. Besides describing the history of German Ancient Near Eastern Studies, the book also furnishes a broader context against the backdrop of then-prevalent "völkisch" ideology.Europäisch-Jüdische Studien - Beiträge General studiesbicsscModern history to 20th century: c 1700 to c 1900bicsscEgyptian archaeology / EgyptologybicsscJewish studiesbicsscHistory of sciencebicsscGermanyfastBiographies.fastEgyptology.Old Testament studies.Oriental studies.anti-Semitism.General studiesModern history to 20th century: c 1700 to c 1900Egyptian archaeology / EgyptologyJewish studiesHistory of science305.892/4043092LE 4220rvkBehlmer Heikeedt739553Behlmer Heike, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtGertzen Thomas L., edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtWitthuhn Orell, edthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtDE-B1597DE-B1597BOOK996359642803316Der Nachlass Paul de Lagarde3401917UNISA