06257oam 2200673 c 450 99632803850331620220221094418.03-8394-4340-710.14361/9783839443408(CKB)4100000006999783(MiAaPQ)EBC5572671(DE-B1597)497862(OCoLC)1059280345(DE-B1597)9783839443408(transcript Verlag)9783839443408(EXLCZ)99410000000699978320220221d2018 uy 0gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierAllianzenKritische Praxis an weißen InstitutionenElisa Liepsch, Julian Warner1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20181 online resource (305 pages)Postcolonial Studies343-8376-4340-9 Frontmatter 1 Inhalt 12 Einleitung / Introduction 18 Everyone Has To Learn Everything Or Emotional Labor Rewind 34 "Uh Baby It'S A White World" 50 Vom Schreien Und Brüllen Oder Eine Andere Theatergeschichte Schreiben Ein Gespräch Mit 60 Internationalität Interkultur. Eine Schwarze Deutsche Kritik 74 Theater Als Solidarische Institution 84 A White Institution'S Guide For Welcoming People Of Color* And Their Audiences 98 Niv Acosta Repair / Reparations Part 1; Cultural Institutions Are Colonial Projects, Where'S The Lie 108 Crisis In The Gallery: Curation And The Praxis Of Justice 118 Reflecting Experiences Of Working With White-Dominated, Publicly-Funded Institutions In The Uk 132 Eine Schwelle Bewohnen 154 With Ahmed Isam Aldin And Ulf Aminde Negotiating Opacity And Transparency In The Art Academy 174 Jenseits Des Willkommens. Sounds Und Moves Eines Hartnäckigen Ringens 190 Die Dinge, Die Uns Zusammenhalten, Und Mehr 206 Nelson Munhequete - Begegnungen Mit Einem Madgerman 2009-2017 Eine Text-Bild-Collage Von Malte Wandel 220 Was Würden Wir Atmen, Wenn Weiße Menschen Nicht Die Luft Erfunden Hätten? 244 "Gibt'S Hier Schwarze Profs?" Gespräch Mit Einer Schwarzen Soziologie-Studentin 261 Intelligenter Sein Als Die Situation Matthias Pees Im Gespräch Mit Dieudonné Niangouna 276 Biografien 288 Impressum 302In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert. In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch.»Die hegemoniekritische Perspektive macht [...] nicht bei Inhalten halt, sondern zieht sich durch die gesamte künstlerische Gestaltung der Publikation und macht diese zu einem lesens- und sehenswerten Repräsentationsraum für marginalisierte Positionen im Kunst- und Bildungssektor.« Johanna Munzel, KULT_online, 5 (2020) »Der Band [ist] ein notwendiger Beitrag zur aktuellen Debatte um (De-)Kolonialisierung und richtet sich an ›People of Color‹, ohne dabei weiße dominante Positionen aus dem Blick zu verlieren. So leistet er eine kritische Reflexion bestehender Verhältnisse.« Nadja Rothenburger, [rezens.tfm], 2 (2019) »Es wäre definitiv ein Segen, würde dieser Guide, und mit ihm das gesamte Wissen in dem Sammelband sich ins Bewusstsein von Veranstalter*innen festsetzen.« Tunay Önder, http://dasmigrantenstadl.blogspot.com, 7 (2019) »Das Werk stellt damit eine spannende Lektüre für Kolleg*innen dar, die einen Einblick in verschiedene Perspektiven und Anregungen für weitere Diskussionen wünschen.« Aron Weigl, http://educult.at, 1 (2019) Besprochen in: IDA-NRW, 4 (2018) Missy Magazine, 2/3 (2019) https://theaterdekolonisierenseminar.wordpress.com, 16.12.2020, Sara GröningPostcolonial studies ;Band 34.Critical Whiteness; Institutionskritik; Theater; Diversität; Dekolonialismus; Postkolonialismus; Kritik Als Praxis; Rassismusforschung; Interkulturalität; Vermittlung; Handbuch; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunsttheorie; Politische Kunst; Kulturwissenschaft; Institutional Critique; Theatre; Diversity; Decolonial Practice; Postcolonialism; Critical Practice; Critical Race Studies; Interculturalism; Imparting; Handbook; Art; Theatre Studies; Theory of Art; Political Art; Cultural Studies;Art.Critical Practice.Critical Race Studies.Cultural Studies.Decolonial Practice.Diversity.Handbook.Imparting.Institutional Critique.Interculturalism.Political Art.Postcolonialism.Theatre Studies.Theatre.Theory of Art.Critical Whiteness; Institutionskritik; Theater; Diversität; Dekolonialismus; Postkolonialismus; Kritik Als Praxis; Rassismusforschung; Interkulturalität; Vermittlung; Handbuch; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunsttheorie; Politische Kunst; Kulturwissenschaft; Institutional Critique; Theatre; Diversity; Decolonial Practice; Postcolonialism; Critical Practice; Critical Race Studies; Interculturalism; Imparting; Handbook; Art; Theatre Studies; Theory of Art; Political Art; Cultural Studies;327.116LB 31960rvkLiepsch ElisaedtWarner JulianedtDE-B1597DE-B1597BOOK996328038503316Allianzen1928871UNISA