05562oam 2200721 c 450 99630922840331620231110233657.03-8394-3916-710.14361/9783839439166(CKB)4550000000000063(OAPEN)1001794(DE-B1597)500970(OCoLC)1059272343(DE-B1597)9783839439166(MiAaPQ)EBC6759309(Au-PeEL)EBL6759309(OCoLC)1115082577(transcript Verlag)9783839439166(MiAaPQ)EBC6955954(Au-PeEL)EBL6955954(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32697(MiAaPQ)EBC30386322(Au-PeEL)EBL30386322(EXLCZ)99455000000000006320220221d2018 uy 0geruuuuu---auuuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierPostmigrantische VisionenErfahrungen - Ideen - ReflexionenMarc Hill, Erol Yildiz1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20181 online resource (256) Postmigrantische Studien13-8376-3916-9 Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Einleitung 7 *Wie die Syrer mit den Finnen schwitzten* 11 Die postmigrantische Perspektive: Aushandlungsprozesse in pluralen Gesellschaften 15 Wann war »die Post-Migration«? Denken über Zeiten und Grenzen 29 Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen 43 Konvivialität - Momente von Post-Otherness 63 Komplexität und Vielheit 73 Urbanität ist Mobilität und Diversität 81 Eine Vision von Vielfalt: Das Stadtleben aus postmigrantischer Perspektive 97 Endlich angekommen? 121 Generation Mix - der Versuch einer Annäherung 129 Bewegte Biografien in der postmigrantischen Gesellschaft 147 Jenseits und diesseits der Grenzen. Transdifferente Verschränkungen in den Kinofilmen »Auf der anderen Seite« und »Almanya - Willkommen in Deutschland« 161 Migration von Architektur. Eigenheime deutsch-türkischer Bauherren in der Türkei 179 Kulturelle Gleichzeitigkeit - Zeitgenössischer Tanz aus Postmigrantischer Perspektive 199 Antirassistische Interventionen als notwendige »Störung« im deutschen Theater 207 Ain'tegration - Work in Progress. Perspektiven aus dem migrantenstadl 223 Solo für Viele. Ein Hörerlebnis durch Innsbruck 235 Autorinnnen und Autoren 249Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migration wird so zum Ausgangspunkt weiterer gesellschaftlicher Analysen gemacht. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar, die zentrale gesellschaftliche Verhältnisse artikulieren. Kontrapunktische Ideen werden ins Blickfeld gerückt, ohne jedoch Dominanzverhältnisse und strukturelle Barrieren zu übersehen. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-D. Bukow, Naika Foroutan, Wladimir Kaminer, Tunay Önder, Regina Römhild und Mark Terkessidis.»Vielfältige Impulse für den Diskurs über die Idee des postmigrantischen Zusammenlebens in einem Einwanderungsland.« Soziale Arbeit, 8 (2019) »Beispielhafte Erzählungen [...] weisen durchaus das Potenzial auf, an der Thematik interessierten LeserInnen eine Nahmigrationserfahrung zu ermöglichen.« Rumeysa Tankir, Stimme, 110 (2019) Besprochen in: InfoDienst Migration, 4 (2018) Performing Ethos, 9/1 (2019)Postmigrantische Studien Postmigration; Urbanität; Bildung; Postmigrantische Gesellschaft; Postmigrantisches Theater; Migrationserfahrung; Zusammenleben; Migration; Gesellschaft; Zivilgesellschaft; Mobilität; Diversität; Marginalisierung; Politische Soziologie; Soziologie; Post Migration; Urbanity; Education; Post-migrant Theatre; Experience of Migration; Coexistence; Society; Civil Society; Political Sociology; Sociology;Civil Society.Coexistence.Education.Experience of Migration.Migration.Political Sociology.Post-migrant Theatre.Society.Sociology.Urbanity.Postmigration; Urbanität; Bildung; Postmigrantische Gesellschaft; Postmigrantisches Theater; Migrationserfahrung; Zusammenleben; Migration; Gesellschaft; Zivilgesellschaft; Mobilität; Diversität; Marginalisierung; Politische Soziologie; Soziologie; Post Migration; Urbanity; Education; Post-migrant Theatre; Experience of Migration; Coexistence; Society; Civil Society; Political Sociology; Sociology;300Hill Marcedt1434137Hill MarcedtYildiz EroledtTiroler Landesmuseen/Volkskunstmuseumfndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndDE-B1597DE-B1597BOOK996309228403316Postmigrantische Visionen3586267UNISA