03156nam 22006495 450 99630909640331620240424230152.01-306-77935-910.1524/9783486594669(CKB)3230000000000410(EBL)1348157(SSID)ssj0001294277(PQKBManifestationID)11777500(PQKBTitleCode)TC0001294277(PQKBWorkID)11316042(PQKB)10709033(MiAaPQ)EBC1348157(DE-B1597)233578(OCoLC)979738281(OCoLC)984650634(OCoLC)987953053(OCoLC)992507852(OCoLC)999372612(DE-B1597)9783486594669(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62402(EXLCZ)99323000000000041020190708d2009 fg gerur|n|---|||||txtccrVon der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960 /Eckard Michels1st ed.De Gruyter2005Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,[2009]©20051 online resource (267 p.)Studien zur Zeitgeschichte ;70Description based upon print version of record.3-486-57807-3 3-486-59466-4 Includes bibliographical references.Front Matter --Die Gründung der Deutschen Akademie (1923-1925) --Arbeitsaufnahme im Zeichen der latenten Krise (1925-1929) --Auf der Suche nach einem Profil (1927-1932) --Beginn und Ausbau der Spracharbeit im In- und Ausland (1930-1939) --Übersteigerte Erwartungen (1933-1939) --Sprachpolitik und Propaganda im Zeichen der militärischen und finanziellen Expansion (1939-1945) --Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut (1945-1960) --Back MatterUrsprünglich auch als Wissenschaftsakademie gedacht, entwickelte sich die Deutsche Akademie in den dreißiger Jahren zur Pionierorganisation für die Verbreitung der deutschen Sprache im Ausland. Ihren größten Expansionsschub erhielt sie im Zweiten Weltkrieg, als das NS-Regime im Gefolge der Siege der Wehrmacht Deutsch zur führenden Weltsprache machen wollte. Die 1945 von der US-Besatzungsmacht aufgelöste Institution wurde ab 1951 als Goethe-Institut durch die Initiative ihres früheren Generalsekretärs Franz Thierfelder wieder aufgebaut. Eckard Michels untersucht erstmals die Kontinuitäten und DStudien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;Bd. 70.Learned institutions and societiesGermanyHistoryLearned institutions and societiesHistory.063.36MK 8100rvkMichels Eckard929323DE-B1597DE-B1597BOOK996309096403316Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut2088682UNISA