03864oam 2200637 c 450 99630881970331620231110233035.03-8394-0791-510.14361/9783839407912(CKB)3710000000482746(OAPEN)1007437(DE-B1597)461240(OCoLC)1013967735(OCoLC)958036995(DE-B1597)9783839407912(MiAaPQ)EBC5494284(Au-PeEL)EBL5494284(OCoLC)1049913233(transcript Verlag)9783839407912(MiAaPQ)EBC6955747(Au-PeEL)EBL6955747(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/28154(EXLCZ)99371000000048274620220221d2015 uy 0geruuuuu---auuuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDer Arbeitskraftunternehmer und seine BildungZur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter ArbeitFrank Elster1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20151 online resource (362) Theorie Bilden113-89942-791-2 Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Einführung 17 1. Der Wandel der Arbeit 21 2. Soziologische Positionen 49 3. Berufspädagogische Positionen 89 4. Beruf, Bildung und Identität 127 5. Subjektivierung der Arbeit- offene Fragen 149 Einführung 157 6. Unterwerfung 161 7. Anerkennung 193 8. Radikale Pluralität 219 9. Paradoxien subjektivierter Arbeit mögliche Antworten 255 Einführung 267 10. Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs 271 11. Zur Bildung des Arbeitskraftunternehmers 305 Schluss 317 Literatur 325 Danksagung 359 Backmatter 360»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor. Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist.Besprochen in: GdW-Ph, 73 (2008), Charlotte HeidsiekTheorie Bilden Arbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspädagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy;Neoliberalism.Pedagogy.Sociology of Education.Sociology of Work and Industry.Theory of Education.Work.Arbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspädagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy;374.013DL 2000rvkElster Frankaut929496DE-B1597DE-B1597BOOK996308819703316Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung2089410UNISA