04260oam 2200637 c 450 99630881330331620231110233019.03-8394-0556-410.14361/9783839405567(CKB)3710000000482692(OAPEN)1007456(DE-B1597)461446(OCoLC)1013949604(OCoLC)958046976(DE-B1597)9783839405567(MiAaPQ)EBC5494226(Au-PeEL)EBL5494226(OCoLC)1049913830(transcript Verlag)9783839405567(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29619(EXLCZ)99371000000048269220220221d2015 uy 0geruuuuu---auuuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierKultureller UmbauRäume, Identitäten und Re/PräsentationenMeike Kröncke, Kerstin Mey, Yvonne Spielmann1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20151 online resource (208) Kultur- und Medientheorie3-89942-556-1 Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung. Kultureller Umbau 7 Hybride. Der Raum als Aktant 13 Über Städte, Identität und Identifikationen 29 Kunst und Identität in umstrittenen Räumen 43 Black Box Inside Out. Wahrnehmungsprozesse in einem immersiven Raum 59 Der koloniale Signifikant. Kulturelle ›Hybridität‹ und das Politische, oder: Homi Bhabha wiedergelesen 77 Hybridität als Bewusstseinszustand. Einige Gedanken zu Arbeiten von Lynn Hershman, Vera Frenkel und Kinga Araya 99 Die Matrix der Hybridität. Überlegungen zur japanischen Medienkultur 117 Exponierte Sichtbarkeit. Bildstrategien in der visuellen Kultur 139 Mit-, gegen- oder überlaufende Bilder? Prozesse der Transkulturation innerhalb der koreanischen Malerei 161 Formen der Repräsentation: Hybride Kulturen, Nonlinearität und kreative Verfahren 181 Autorinnen und Autoren 203 Backmatter 206Die Beiträge dieses Bandes diskutieren aus den Perspektiven der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte kulturelle Konzepte von Räumen, Identitäten sowie Fragen der Re/Präsentation. Die aktuelle Beschäftigung mit dem Thema ›Re/Präsentation‹ setzt die Untersuchung der Geschichte und Bedeutung des Begriffs voraus, insbesondere seine Beziehung zu den Kategorien Subjekt und Kultur sowie den hiermit zusammenhängenden Handlungsformen. Thematisch steht der Diskurs über Re/Präsentation daher im Zusammenhang mit Fragen zur Hybridität von Räumen und Identitäten unter Berücksichtigung zeitgenössischer Mediennutzungen und der Veränderung der Kategorie des Raumes in seiner kulturellen, sozialen und geographisch-politischen Bedeutung.»Empfehlenswert für alle, die sich für eine transdisziplinäre Sichtweise auf Raum und Identität interessieren und Anregungen finden wollen, wie diese zum Verständnis von kulturellen Veränderungsprozessen beitragen können.« Anna Beck, KULT_online, 19 (2009)Kultur- und Medientheorie Kulturtheorie; Visuelle Kultur; Medien; Identitäten; Kultur; Raum; Cultural Studies; Medienästhetik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Media; Culture; Space; Media Aesthetics; Sociology of Culture;Cultural Studies.Culture.Media Aesthetics.Media.Sociology of Culture.Space.Kulturtheorie; Visuelle Kultur; Medien; Identitäten; Kultur; Raum; Cultural Studies; Medienästhetik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Media; Culture; Space; Media Aesthetics; Sociology of Culture;AP 14350rvkKröncke Meikeedt1433456Kröncke MeikeedtMey KerstinedtSpielmann YvonneedtDE-B1597DE-B1597BOOK996308813303316Kultureller Umbau3581506UNISA