04739oam 2200757 c 450 99630878510331620220221094418.03-8394-2580-810.14361/transcript.9783839425800(CKB)2550000001337511(EBL)1914365(OCoLC)889814062(SSID)ssj0001431716(PQKBManifestationID)11852424(PQKBTitleCode)TC0001431716(PQKBWorkID)11388612(PQKB)10043272(MiAaPQ)EBC1914365(DE-B1597)427599(OCoLC)979612651(DE-B1597)9783839425800(MiAaPQ)EBC6695239(Au-PeEL)EBL6695239(ScCtBLL)d6638046-64cc-4a67-acd0-d299c43c1fdb(transcript Verlag)9783839425800(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/37955(PPN)266042686(EXLCZ)99255000000133751120220221d2014 uy 0gerur|n|---|||||txtccr1964 - das Jahr, mit dem »68« begannRobert Lorenz, Franz Walter1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20141 online resource (379 p.)Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen7Description based upon print version of record.3-8376-2580-X 1-306-99546-9 1 Inhalt 5 1964 9 Rassist und Aktivist 33 Von Atombomben und Kommunisten 55 Hase, Hut und Happenings 67 Pop Art in Deutschland 81 Mythos Minirock 97 Die Symbiose des Steinkäfers 111 "Oberkommando Warentest" 133 Weigerung und Eschatologie 149 "Ein Preis wird vergeben, und ich lehne ihn ab." 169 Nelson Mandela - im Kampf um Ideale 187 "Let my people go!" 199 Willy Brandt und die 1960er Jahre 219 Das Ende der Eiszeit 231 Katastrophe und Reform 247 Die Kampagne vor dem Dogma 259 Vom Herz der deutschen Industrialisierung zum Kulturartefakt 275 Der verschwundene Mensch 287 Von der Fremdbestimmung in den reaktionären Kampf 307 Vor dem Kahlschlag 327 1968 343 Autorinnen und Autoren 373 376Das Jahr 1968 wird gemeinhin mit der Überwindung überkommener Gesellschaftsstrukturen und dem Entree des bürgerrechtlichen Fortschritts verbunden. Doch dieses Datum war nicht Ausgangs-, sondern vielmehr Kulminationspunkt politischen und sozialen Wandels. Denn vieles von dem, was sich mit der Chiffre »68« verbindet, begann schon vorher. 1964 verdichteten sich zahlreiche Ereignisse zu einer Zäsur, die den gesellschaftlichen Umbruch schon vor 1968 einläutete. Mit dem Blick auf unterschiedliche Episoden aus Gesellschaft und Politik hinterfragt dieser Band den bisherigen Stellenwert von »68« und weist nach, dass ein erheblicher Teil der mentalen Modernisierung schon viel früher stattfand.Besprochen in: ORLIS, 3 (2014) www.lehrerbibliothek.de, 11.06.2014, Dieter Bach Portal für Politikwissenschaft, 16.10.2014, Natalie Wohlleben H-Soz-u-Kult, Nikolai Wehrs, 13.11.2014Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung ;Band 7.Protest; Gesellschaft; Kulturwandel; Modernisierung; Bürgerrechte; 1968; 1964; Politik; Zivilgesellschaft; Deutsche Geschichte; Soziale Bewegungen; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Politikwissenschaft; Society; Politics; Civil Society; German History; Social Movements; Contemporary History; History of the 20th Century; Political Science;Civil Society.Contemporary History.German History.History of the 20th Century.Political Science.Politics.Social Movements.Protest; Gesellschaft; Kulturwandel; Modernisierung; Bürgerrechte; 1968; 1964; Politik; Zivilgesellschaft; Deutsche Geschichte; Soziale Bewegungen; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Politikwissenschaft; Society; Politics; Civil Society; German History; Social Movements; Contemporary History; History of the 20th Century; Political Science;303.4094MG 15086rvkLorenz Robertedt944474Lorenz RobertedtWalter FranzedtDE-B1597DE-B1597BOOK9963087851033161964 - das Jahr, mit dem »68« begann3358571UNISA