04456oam 2200637 450 99620754350331620230617023408.09783937300627(paperback)(CKB)2670000000233452(SSID)ssj0000986002(PQKBManifestationID)11533984(PQKBTitleCode)TC0000986002(PQKBWorkID)10933365(PQKB)10814924(OCoLC)874266068(WaSeSS)Ind00074602(FrMaCLE)OB-ksp-3479(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/85587(EXLCZ)99267000000023345220160829d2005 uy 0gerurmn#nnn|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierMobilität in der globalisierten welt /Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg) [and twelve others]KarlsruheKIT Scientific Publishing2005Karlsruhe :Universitätsverlag Karlsruhe,2005.1 online resource (202 pages) illustrations; digital, PDF file(s)Open Access e-BooksKnowledge UnlatchedProblemkreise der angewandten Kulturwissenschaft / ZAK, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale ;heft 113937300627 Includes bibliographical references.Die globalen Entwicklungen geben Anlass zu vorsichtigen Hoffnungen auf eine-zumindest virtuell-durch die Datenmobilität der elektronischen Netze verbundene Weltgesellschaft; sie erfordern jedoch auch eine kritische Beschäftigung mit dem Phänomen der zunehmenden Mobilität von Menschen, sei es politisch durch weltweite Wanderbewegungen der Migration, aufgrund von Kriegszuständen oder schlechter sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen, sei es durch die extensive Reiselust gerade der deutschen Bevölkerung, die zu neuen Welterfahrungen wie zu verkehrs- und umweltpolitischen Fragen führt. Mobilität zwischen Reiselust und neuen Anforderungen der Arbeitswelt, zwischen Umweltproblemen und globaler Kommunikation, zwischen räumlicher Veränderung, z.B. durch die Osterweiterung der Europäischen Union, und künstlerischer Horizonterweiterung-der neue Band der 'Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft' behandelt aus interdisziplinärer Perspektive das Spektrum der Mobilität in einer globalisierten Welt und zeigt auch die Relativität der eurozentrischen Position in einer globalen Welt, denn-wie es der Eröffnungsbeitrag von Hermann Lübbe bereits im Titel anmerkt-der Globus hat kein Zentrum.Global developments give rise to cautious hopes for a world society at least virtually linked to the data mobility of electronic networks. However, they also require a critical examination of the phenomenon of increasing mobility of people, be it politically through worldwide migration of migrants, because of war or poor social and economic conditions, or because of the extensive desire to travel, especially the German population, to new world experiences as leading to transport and environmental issues. Mobility between desire to travel and new demands of the world of work, between environmental problems and global communication, between spatial change, e.g. through the eastern enlargement of the European Union, and artistic broadening of horizons The new volume of the problem areas of applied cultural studies treats the spectrum of mobility in a globalized world from an interdisciplinary perspective and also shows the relativity of the Eurocentric position in a global world, because as the opening article by Hermann Lübbe notes in the title - the globe has no center.Problemkreise der angewandten Kulturwissenschaft ;heft 11.MobilityMigration, InternalGlobalizationKulturGeschichteKulturelle EntwicklungMobility.Migration, Internal.Globalization305.513307.2Robertson-von Trotha Caroline Yedt801736Robertson-von Trotha Caroline Y.PQKBAuAdUSAUkMaJRU996207543503316Mobilität in der globalisierten Welt1803011UNISA