05647nam 22005652 450 991090705820332120241211133851.09783846768853384676885510.30965/9783846768853(MiAaPQ)EBC31726998(Au-PeEL)EBL31726998(CKB)36344182200041(OCoLC)1432416744(nllekb)BRILL9783846768853(EXLCZ)993634418220004120240823d2024 uy 0engurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierQuadraturen des Staunens Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig Wittgenstein /Tim Hofmann1st ed.Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,2024.©20241 online resource (326 pages)Poetik und Ästhetik des Staunens ;12Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 20259783770568857 3770568850 Includes bibliographical references and index.Front Cover -- Half Title -- Series Information -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- Zum Selbstverständnis dieser Arbeit -- Einleitung -- Teil I Staunen in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 -- Kapitel 1 Einführung -- Kapitel 2 Wissens(un)ordnungen -- 2.1 Wissensordnung -- 2.2 Krise als Wissensunordnung -- Kapitel 3 Krise und Staunen -- 3.1 Edmund Husserl -- 3.2 Martin Heidegger -- 3.3 Hannah Arendt -- 3.4 Walter Benjamin -- 3.5 Ernst Bloch -- 3.6 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Ludwig Wittgenstein und die »Krankheit einer Zeit« -- Teil II Staunen bei Ludwig Wittgenstein -- Kapitel 5 Einführung -- 5.1 Fragestellung und These -- 5.2 Methodik -- 5.3 Forschungsstand -- 5.4 Vorgehensweise -- Kapitel 6 Lebensform - Philosophie als Praxis -- II.1 Episteme -- Kapitel 7 Begriffliche Annäherungen -- Kapitel 8 Staunen und Aspektwechsel -- Kapitel 9 ›Vortrag über Ethik‹ -- 9.1 Semiotische Vorüberlegungen mit ›Rumpelstilzchen‹ -- 9.2 Relatives Staunen -- 9.3 Absolutes Staunen -- Kapitel 10 »Als ob der Blitz …« - Wissenschaftskritik -- 10.1 Der (primitive) Mensch -- 10.2 Blitz -- 10.3 Einschläfern, Aufwachen, Staunen -- Registerwechsel: Poiesis des Staunens -- Kapitel 11 Aufmerksamkeitsökonomie -- Kapitel 12 Antiphilosophie -- II.2 Rhetorik -- Kapitel 13 Wittgensteins (Un-)Form der Philosophie -- 13.1 Poetologie -- 13.2 Intention -- 13.3 Literarische Standpunkte -- Kapitel 14 Staunen als Konventionsbruch: Vorworte -- 14.1 Vorwortprogramme -- 14.2 Das Vorwort des ›Tractatus‹ -- Kapitel 15 Aphoristik -- 15.1 Aphoristik I - Georg Christoph Lichtenberg -- 15.2 Aphoristik II - Karl Kraus -- 15.2.1 Philosophieren mit zahnlosem Mund -- 15.2.2 Rosinenkuchen -- 15.3 Gattungsdiskussion -- Kapitel 16 Staunen als Ausbruch aus dem Fliegenglas -- 16.1 Spuren der Gefangenschaft in Wittgensteins Werk -- 16.2 Lebensform als Fliegenglas -- 16.3 Ausbruch.16.4 Befreit! Zurück ins Glas! -- II.3 Performanz -- Kapitel 17 Bewunderung - theoretische Zugänge -- 17.1 Zum Begriff ›Bewunderung‹ I -- 17.2 Nochmals: Aufmerksamkeitsökonomie und Antiphilosophie -- 17.3 Bewunderung und Vertikalspannung -- 17.4 Bewunderung als Singularisierung -- 17.5 Zum Begriff ›Bewunderung‹ II -- 17.6 Der Held -- Kapitel 18 Bewunderung und heroische Inszenierung bei Wittgenstein -- 18.1 Wittgenstein, Karl Popper und der Schürhaken -- 18.2 »I know you'll never understand it« -- 18.3 Hermine Wittgensteins ›Familienerinnerungen‹ -- 18.4 Priestertum, Gott und Wunderheiler -- 18.4.1 Der Wiener Kreis und sein Priester Wittgenstein -- 18.4.2 »God has arrived« -- 18.4.3 Der Wunderheiler und die ›kranke‹ Maschine -- 18.5 ›Wenn der Vorhang fällt‹: Selbstzweifel und Unsicherheit -- Schlussbetrachtung -- Dank -- Quellenverzeichnis -- Back Cover.In „Quadraturen des Staunens“ wird die These etabliert, dass sich Staunen im Werk und bei der Person Ludwig Wittgenstein als eine signifikante, transformationsfähige und inkorporierende Figur bestimmen lässt, die sowohl intellektuelle als auch praxeologische Valenzen besitzt. Unter den Vorzeichen krisenhafter Wissensordnungen der Zwischenkriegszeit 1918–1939 nimmt die Arbeit Ludwig Wittgensteins Semantiken und Praktiken des Staunens als eine gleichermaßen epistemische, literarische und performative Operation in den Blick. Durch die systematische Überschreitung kultur- und sozialwissenschaftlicher Grenzen wird anhand seiner Theoreme, seiner Verschriftlichungsstrategien und unter Einbezug biografischen Materials herausgearbeitet, dass Staunen bei Wittgenstein kognitive und affektive Momente der Störung mobilisieren, die zum einen die Faktizität einer etablierten Wirklichkeit problematisieren, von ihm zum anderen aber auch als aufmerksamkeitsökonomische Strategien eingesetzt werden.Poetik und Ästhetik des Staunens ;12.Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2025.Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig WittgensteinLiterature and Cultural StudiesLiterature, Arts & ScienceLiterature and Cultural Studies.Literature, Arts & Science.800Hofmann Tim1775062NL-LeKBNL-LeKBBOOK9910907058203321Quadraturen des Staunens4289041UNINA