05294nam 2200661 a 450 991087754280332120200520144314.03-527-66037-21-280-66351-097866136404443-527-66095-X3-527-60902-4(CKB)1000000000376057(EBL)865038(SSID)ssj0000354489(PQKBManifestationID)11249036(PQKBTitleCode)TC0000354489(PQKBWorkID)10314032(PQKB)10376186(MiAaPQ)EBC865038(OCoLC)85820795(EXLCZ)99100000000037605720120206d2006 uy 0gerur|n|---|||||txtccrMiniplant-technik in der Prozessindustrie /Ludwig Deibele, Ralf Dohrn (Hrsg.)Weinheim Wiley-VCH20061 online resource (452 p.)Description based upon print version of record.3-527-30739-7 Includes bibliographical references and index.TitlePage; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Der Weg zur Miniplant-Technik - ein historischer Uumalberblick; 2 Grundsaumaltze der Miniplant-Technik; 2.1 Gruumalnde fuumalr Laborversuche; 2.2 Anforderungen an die Miniplant-Technik; 2.3 Vorteile von Miniplant-Anlagen gegenuumlaber Technikumsanlagen; 2.4 Apparate- und Verfahrens-Scale-up; 3 Voraussetzungen zum Bau von Anlagen der Miniplant-Technik; 3.1 Arbeitsumfeld; 3.1.1 Arbeitsraum; 3.1.2 Einrichtung und Ausstattung; 3.1.3 Be- und Entluumalftung; 3.1.4 Energieversorgung; 3.1.5 Nebenraumalume; 3.1.6 Lager; 3.2 Werkstoffe3.2.1 Grundwerkstoff Borosilicatglas 3.33.2.1.1 Chemische Bestaumalndigkeit; 3.2.1.2 Physikalische Eigenschaften; 3.2.1.3 Mechanische Eigenschaften; 3.2.1.4 Optische Eigenschaften; 3.2.1.5 Zulaumalssige Betriebsdaten; 3.2.2 Kombinationswerkstoffe; 3.2.2.1 Chrom-Nickel-Legierungen; 3.2.2.2 Sondermetalle; 3.2.2.3 Stahl/Emaille; 3.2.2.4 Stahl/PTFE; 3.2.2.5 Quarzglas; 3.2.2.6 Keramik; 3.2.2.7 Grafit; 3.2.2.8 Fluorkunststoffe und technische Kunststoffe; 3.2.3. Dichtungs- und Lagerwerkstoffe; 3.2.3.1 Fluorierte Kunststoffe; 3.2.3.2 Keramik; 3.2.3.3 Grafit; 3.2.3.4 Metalle3.2.4. Beschichtungs- und Faumalrbewerkstoffe3.3 Baukastenprinzip fuumalr Miniplant-Anlagen; 3.3.1 Technische Merkmale; 3.3.1.1 Verbindungselemente; 3.3.1.2 Armaturen; 3.3.1.3 Konstruktionsmerkmale fuumalr Bauteile; 3.3.2 Bauteile; 3.3.2.1 Produkt- und Betriebsmittelleitungen; 3.3.2.2 Armaturen; 3.3.2.3 Gefaumalbe/Ruumalhrwerke; 3.3.2.4 Waumalrmeuumalbertrager; 3.3.2.5 Kolonnenbauteile; 3.3.2.6 Pumpen und Ventile; 3.3.2.7 Mess- und Regelgeraumalte; 3.3.2.8 Verbindungen; 3.3.2.9 Gestelle und Halterungen; 3.3.3 Baugruppen; 3.3.3.1 Verdampfer; 3.3.3.2 Mischer-Scheide-Stufe3.3.3.3 Absorptionsapparatur3.3.4 Module; 3.4 Steuerung und Regelung; 3.4.1 Anforderungen an die Automatisierung der Miniplant; 3.4.1.1 Einleitung; 3.4.1.2 Aufgaben; 3.4.1.3 Praxis der Automatisierungstechnik in F&E; 3.4.1.4 Einteilung der Geraumaltetechnik in Musterkategorien; 3.4.1.5 Besondere Anforderungen; 3.4.1.6 Verfahrenstechnische Anlage und Automatisierungssystem; 3.4.1.7 Fahrweisen; 3.4.1.8 Struktur des Automatisierungssystems; 3.4.2 Anforderungen an Systeme zur Rezeptfahrweise; 3.4.2.1 Die Elemente der Rezeptsteuerung; 3.4.3 Ein Automatisierungssystem fuumalr die Miniplant3.4.3.1 Schnittstellen3.4.3.2 Automatisierungstechnische Grundfunktionen; 3.4.3.3 Rezeptursteuerung; 3.4.3.4 Instrumentierung; 3.4.3.5 Anwendungsorientierte Geraumaltebausteine; 3.4.3.6 Regler; 3.4.3.7 Sicherheit; 3.4.3.8 Das ABK-Betriebsprogramm; 3.4.4 Ein Anwendungsbeispiel; 3.5 Messdatenaufnehmer; 3.5.1 Einleitung; 3.5.2 Temperaturmessung; 3.5.3 Druckmessung; 3.5.4 Gewichtsmessung; 3.5.5 Fuumalllstandsund Grenzschichtmessung; 3.5.6 Durchflussmessung; 3.5.6.1 Massenfluss; 3.5.6.2 Volumenfluss; 3.5.7 Ruumalhrerdrehmoment; 3.5.8 Spezielle Messgroumalben3.6 Sicherheitskonzept bei Miniplant-VersuchsanlagenNur in Ausnahmefällen lassen sich technische Anlagen für neue Produktionsverfahren der chemischen Industrie an Hand von Literaturdaten und rechnerischer Simulation entwickeln und auslegen. Der übliche Weg des Scale-up führt über den Laborversuch und den anschließenden Aufbau einer Technikumsanlage zur technischen Großanlage.Die Miniplanttechnik ermöglicht die Entwicklung technischer Anlagen in nur einem Schritt vom Labor zur funktionierenden Großanlage. Dabei werden alle Verfahrensschritte im kleinstmöglichen Maßstab, der noch einen reproduzierbaren Dauerbetrieb erlaubt, als GesamtverfPlant engineeringManufacturing processesProduction engineeringPlant engineering.Manufacturing processes.Production engineering.660.28660/.28Deibele Ludwig1751209Dohrn Ralf1751210MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910877542803321Miniplant-technik4186078UNINA