01256nas 2200397- 450 99635244730331620220520010428.02594-2956(OCoLC)1178600236(CKB)4100000011333925(CONSER)--2021227910(EXLCZ)99410000001133392520200713a20129999 --- -engur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDebates por la historiaChihuahua, Mexico :Universidad Autonóma de Chihuahua,2012-1 online resourceHistoryPeriodicalsHistoryStudy and teachingMexicoChihuahua (Chihuahua)PeriodicalsHistoryfast(OCoLC)fst00958235HistoryStudy and teachingfast(OCoLC)fst00958303MexicoChihuahua (Chihuahua)fastPeriodicals.fastHistoryHistoryStudy and teachingHistory.HistoryStudy and teaching.Universidad Autónoma de Chihuahua,JOURNAL996352447303316Debates por la historia2575006UNISA03980 am 2200589 n 450 991022924400332120230724233936.084-9096-148-4(CKB)3710000001157458(FrMaCLE)OB-cvz-1613(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/53124(PPN)202674541(EXLCZ)99371000000115745820170406j|||||||| ||| 0catuu||||||m||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierMemòria personal Construcció i projecció en primera persona a l'època moderna /Oscar Jané, Patrice PoujadeMadrid Casa de Velázquez20171 online resource (184 p.)84-9096-000-3 Ce livre, résultat d'une collaboration entre universités des deux versants des Pyrénées, voudrait être un lieu de dialogue entre chercheurs venus d'horizons géographiques et disciplinaires différents qu'ils soient historiens, philologues ou encore historiens du droit. C'est là une caractéristique principale de ce travail dont les perspectives sont importantes. De prestigieux spécialistes y participent, apportant, chacun, sa manière d'aborder ces textes. Au-delà des coïncidences ou des divergences dans la définition terminologique, même dans les aspects les plus conceptuels qui sont débattus, il y a par dessus tout une volonté de créer un cadre commun de recherche. Écrit dans plusieurs langues, ce livre offre, d'une part, un regard, nouveau et pluriel, sur une source écrite à la première personne, subjective et complémentaire de « l'histoire officiele », et d'autre part la mise en avant de problématiques transversales comme le sont, par exemple, l'étude de la langue ou l'approche anthropologique. Los escritos personales o escritos del for privé son una de las fuentes más ricas recuperadas y utilizadas de manera interdisciplinar en el campo de las ciencias humanas. Este libro ofrece una mirada múltiple sobre esta cuestión a partir del trabajo conjunto de investigadores de ambos lados de los Pirineos, así como también italianos o ingleses. Cataluña está en el centro del enfoque científico adoptado en esta obra, debido a sus características y tradiciones en la producción de este tipo de textos. Si un àmbit s’erigeix com eminentment transdisciplinar, aquest és precisament el de l’estudi dels escrits personals, i més en l’època moderna. Historiadors, filòlegs, lingüistes i antropòlegs, entre altres, han hagut de compartir, aprendre uns dels altres i fer propostes contínues. L’estudi en comú dels casos d’àmbit especialment hispànic (català, valencià o castellà) i també europeu (italià i francès) té molta raó de ser. La llengua no és un dels fets fonamentals, sinó que…AutobiographySelf in literatureDiariesHistory and criticismHistoryMethodologyécritlittératuremémoireAutobiography.Self in literature.DiariesHistory and criticism.HistoryMethodology.Peytaví Deixona Joan1968-1328565Escartí Vicent Josep789575Ettinghausen Henry163200Castillo Gómez Antonio1963-897690Jané Oscar1249768Mouysset Sylvie1284959Poujade Patrice1282137Ruggiu François-Joseph1284961Rusi Michela469299Torres i Sans Xavier1370983Simón Tarrés Antonio1956-1370984Tosato-Rigo Danièle1286974FR-FrMaCLEBOOK9910229244003321Memòria personal3399582UNINA01212oam 2200397zu 450 99620716850331620210807003134.01-5090-8488-6(CKB)1000000000711133(SSID)ssj0000454149(PQKBManifestationID)12173422(PQKBTitleCode)TC0000454149(PQKBWorkID)10486530(PQKB)10388027(NjHacI)991000000000711133(EXLCZ)99100000000071113320160829d2007 uy engur|||||||||||txtccr2007 IEEE International Conference on Plasma Science[Place of publication not identified]I E E E20071 online resource (108 pages)Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph1-4244-0915-2 Includes bibliographical references and index.Plasma (Ionized Gases)Plasma (Ionized Gases)530.44PQKBPROCEEDING9962071685033162007 IEEE International Conference on Plasma Science2534367UNISA11101nam 22005653 450 991084121990332120231110215751.03-433-61056-8(CKB)4100000011804724(MiAaPQ)EBC6523017(Au-PeEL)EBL6523017(OCoLC)1243541356(NjHacI)994100000011804724(EXLCZ)99410000001180472420210901d2021 uy 0gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierBauphysik-Kalender 2021 Schwerpunkt: BrandschutzNewark :Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische,2021.©2021.1 online resource (694 pages)Bauphysik-Kalender 3-433-03295-5 Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht -- 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundformen der Gesetzgebung -- 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung -- 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) -- 2.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht -- 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht -- 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) -- 3.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung -- 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote -- 3.4 Die Brandmauer -- 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) -- 4.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 4.2 Brandschutz in Länderhoheit -- 4.3 Der verwaltete Brandschutz -- 4.4 Terminologie der Ordnungen -- 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung -- 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas -- 5 Erkenntnisse -- 6 Literatur -- A2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten -- 1 Anforderungen der Landesbauordnungen -- 2 Bauarten -- 3 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung -- 4 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen -- 4.1 Bauprodukte nach Bauproduktenverordnung -- 4.2 Produkte nach anderen Richtlinien der EU -- 5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -- 5.1 Wesentlicher Inhalt der MVV TB -- 5.2 Brandschutz -- 5.3 Bauprodukte und Bauarten Technische Gebäudeausrüstung -- 6 Bauprodukte nach defizitären hEN -- 7 Weiterführende Informationen -- 8 Literatur -- A3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz -- 1 Einleitung -- 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren -- 3 Visualisierung und Brandschutzpläne.4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) -- 5 Der weitere Planungsprozess -- 6 Fachbauleitung Brandschutz -- 7 Brandschutz in der HOAI -- 8 Leistungsbild für Brandschutz -- 9 Honorartafel -- 10 Prüfingenieure und Prüfsachverständige für Brandschutz -- 11 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen -- 1 Kunststoffe im Bauwesen -- 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten -- 2.1 Brandbeginn -- 2.2 Entstehungsbrand -- 2.3 Vollentwickelter Brand -- 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens -- 3.1 Laborprüfverfahren - Beanspruchungsniveaus und geprüfte Eigenschaften -- 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen -- 4.1 Kleinbrennerprüfung - Mindestanforderung für Baustoffe in Deutschland -- 4.2 Höhere Anforderungen an brennbare Baustoffe -- 4.3 SBI-Prüfung für lineare Produkte -- 4.4 Glimmverhalten -- 5 Fußbodenbeläge -- 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen -- 6.1 Anwendung des SBI für Dämmstoffe -- 6.2 Anwendung des SBI für Wand- und Deckenverkleidungsprodukte -- 6.3 Stahl-Sandwichelemente -- 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht -- 8 Anforderungen für Kabel -- 9 Fassadendämmung -- 10 Brandsichere Auslegung von Dächern -- 10.1 Brandbeanspruchung von außen -- 10.2 Brandbeanspruchung von innen -- 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden -- 11.1 Einbauvarianten von PV-Modulen auf Dächern -- 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen -- 11.3 Dächer mit PV-Modulen - Vorschriften und Zuständigkeiten -- 11.4 Bedachungen unter PV-Modulen -- 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literatur -- B2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen.1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen -- 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens -- 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz -- 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen -- 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen -- 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen -- 3.2 Brandschutzputzbekleidungen -- 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile -- 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung -- 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe -- 3.6 Ablationsbeschichtungen -- 4 Literatur -- B3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen -- 1 Einleitung -- 2 Baustoffklassifizierung -- 3 Bauteilklassifizierung -- 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Wesentliche Abweichungen in den Bundesländern -- 4.3 Wärmedämmverbundsysteme -- 4.4 Gefachdämmung in hochfeuerhemmenden Holztafelelementen -- 4.5 Sonderbauten -- 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen -- 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Variante 1: Dämmstoff ohne Schwelneigung -- 6.3 Variante 2: WDVS mit Dickschichtputzsystem -- 6.4 Variante 3: WDVS mit Schwelbarrieren -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5 -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Anforderungen an die Brandschutzbekleidung bei brennbaren Dämmstoffen -- 7.3 Konstruktionsentwicklung mittels kleinformatiger Normbrandversuche -- 7.4 Beleg durch einen mittelformatigen ETK-Brandversuch -- 7.5 Konstruktionsregeln -- 7.6 Übertragbarkeit der Vorgehensweise auf Gebäudeklasse 5 -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen -- 1 Einleitung -- 2 Berechnung von Räumungszeiten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Festlegung der Personenzahl -- 2.3 Reaktionszeiten -- 3 Personenstrommodelle.3.1 Makroskopische Berechnungsmethoden -- 3.2 Mikroskopische Modelle -- 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte -- 4.1 Fluchtwegewahl -- 4.2 Staubildung -- 4.3 Einfluss von Rauch und Wärme -- 5 Bewertungskriterien -- 6 Analyse von Verkehrsströmen -- 7 Anwendung und Modellvergleich -- 7.1 Einführung -- 7.2 Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien -- 7.3 Reaktionsszeiten -- 7.4 Handrechnungen -- 7.5 Individualmodelle -- 7.6 Vergleich der Fluchtzeiten und lokalen Stauungen -- 8 Literatur -- C2 Grundlagen nach Eurocode 1 -- 1 Allgemeines zu den Eurocodes -- 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Vereinfachtes Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände -- 3.3 Brandeinwirkungen auf außenliegende Bauteile -- 3.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden -- 3.5 Erweiterte Brandmodelle -- 3.6 Eingangsdaten für die Anwendung von Naturbrandmodellen -- 3.7 Äquivalente Branddauer -- 3.8 Konfigurationsfaktor -- 4 Beispiele -- 4.1 Vollentwickelter Raumbrand -- 4.2 Lokaler Brand -- 4.3 Lokaler Brand mit Stütze außerhalb des Plumes -- 5 Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 -- 1 Einleitung -- 2 Bemessungstabellen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Biegebeanspruchte Bauteile -- 2.3 Stützen -- 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Verkleinerung des Betonquerschnitts az -- 3.3 Stützenbemessung mit der Zonenmethode -- 4 Erweiterte Bemessungsverfahren -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Thermische Analyse -- 4.3 Mechanische Analyse -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fertigteil-Dachbinder -- 5.2 Stahlbeton-Innenstütze -- 5.3 Stahlbeton-Kragstütze -- 5.4 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur.C4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Brandschutztechnische Anforderungen -- 1.3 Stand der Normung -- 2 Einwirkungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Materialeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Wärmeleitfähigkeit -- 3.3 Wärmekapazität -- 3.4 Thermische Dehnung -- 3.5 Spannungs-Dehnungsbeziehung -- 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Stahltemperaturen von Bauteilen mit und ohne konventionelle Brandschutzbekleidung -- 4.3 Stahltemperaturen von Bauteilen mit dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen -- 4.4 Stahltemperaturen von Bauteilen mit Holz als Brandschutzbekleidung -- 4.5 Nachweis auf Temperaturebene (θcr-Verfahren) -- 4.6 Nachweis auf Tragfähigkeitsebene -- 4.7 Allgemeine Berechnungsverfahren -- 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bemessungstabellen (Ebene 1) -- 5.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren (Ebene 2) -- 5.4 Allgemeine Bemessungsverfahren (Ebene 3) -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Stahlträger nach EC 3 -- 6.2 Verbundstütze nach EC 4 -- 7 Software -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hilfen für die Anwendung vereinfachter Bemessungsverfahren -- 7.3 Software für die Simulation von Bränden -- 7.4 Software für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literatur -- C5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 -- 1 Allgemeines -- 2 Brandverhalten von Holzbauteilen -- 2.1 Abbrandraten üblicher Bauhölzer und Holzwerkstoffe -- 2.2 Eigenschaften von Holz unter Temperaturbeanspruchung -- 3 Brandschutztechnischer Nachweis -- 3.1 Bemessungswert der Beanspruchungen -- 3.2 Bemessungswert der Beanspruchbarkeiten -- 3.3 Grundsätze der Nachweisführung -- 4 Vereinfachte Rechenverfahren.4.1 Vereinfachtes Bemessungsverfahren mit reduziertem Querschnitt.Bauphysik-Kalender Bauphysik Kalender 2021 Bauphysik-Kalender 2021 - SchwerpunktBauphysik-Kalender 2021 BuildingsEnvironmental engineeringFire preventionBuildingsEnvironmental engineering.Fire prevention.696Fouad Nabil A1607160Fouad Nabil A.MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910841219903321Bauphysik-Kalender 20214143343UNINA