03830nam 2200613 a 450 991084080890332120230721033310.03-527-66023-21-281-94676-197866119467603-527-62220-93-527-62221-7(CKB)1000000000552990(EBL)481854(OCoLC)277259406(SSID)ssj0000715352(PQKBManifestationID)11472754(PQKBTitleCode)TC0000715352(PQKBWorkID)10701303(PQKB)11318002(MiAaPQ)EBC481854(EXLCZ)99100000000055299020120114d2007 uy 0gerur|n|---|||||txtccrPhysiker zwischen Autonomie und Anpassung[electronic resource] /Herausgegeben von Dieter Hoffmann und Mark Walker1. Aufl.Weinheim [Germany] Wiley-VCH20071 online resource (689 p.)Description based upon print version of record.3-527-40585-2 Includes bibliographical references and index.Physiker zwischen Autonomie und Anpassung; Inhalt; Geleitwort; Vorwort; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im nationalsozialistischen Kontext; Die Naturforscherversammlung in Nauheim im September 1920 Eine Einführung in das Wissenschaftsleben der Weimarer Republik; Rahmenbedingungen und Autoritäten der Physikergemeinschaft im Dritten Reich; Die Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern im Nationalsozialismus Welche Rolle spielte die Deutsche Physikalische Gesellschaft?; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die »Deutsche Physik«Die Ramsauer-Ära und die Selbstmobilisierung der Deutschen Physikalischen GesellschaftDie Planck-Medaille; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Forschung; Misstrauen, Verbitterung und Sentimentalität Zur Mentalität deutscher Physiker in den ersten Nachkriegsjahren; »Sauberkeit im Kreise der Kollegen« Die Vergangenheitspolitik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im Dritten Reich Fachpolitik im Netz der nationalsozialistischen Ideologie»Dem Duce, dem Tenno und unserem Führer ein dreifaches Sieg Heil«. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein deutscher Chemiker in der NS-ZeitAbbildungen; Dokumentenanhang; Albert Einstein, Max von Laue und Johannes Stark; Außenpolitik; Die Haber-Feier 1935; Gleichschaltung; Die Planck-Medaille; Selbstmobilisierung; Nachkriegszeit; Häufig verwendete Abkürzungen; Siglen; Autorenverzeichnis; Namenregister; BildnachweisDeutschland war im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts ein Weltzentrum physikalischer Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Zum institutionellen Netzwerk dieser Hochkultur der Physik gehörte die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), eine der ältesten und einflussreichsten wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 bedeutete auch für die Physik einen tiefen Einschnitt. Politische Einflussnahme, die Vertreibung jüdischer Gelehrter und die verstärkt anwendungsbezogene und militärtechniPhysicsGermanyHistory20th centuryPhysicistsGermanyPhysicsHistoryPhysicists509.430904530.092Hoffmann Dieter62261Walker Mark854322MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910840808903321Physiker zwischen Autonomie und Anpassung4139760UNINA