04427oam 2200625 c 450 991083159590332120220221094418.03-8394-5613-49783839456132(CKB)4100000011981545(MiAaPQ)EBC6668322(Au-PeEL)EBL6668322(OCoLC)1259593680(transcript Verlag)9783839456132(DE-B1597)574024(DE-B1597)9783839456132(EXLCZ)99410000001198154520220221d2021 uy 0gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierDas literarische WeblogPraktiken, Poetiken, AutorschaftenMarcella Fassio1st ed.Bielefeldtranscript Verlag20211 online resource (445 pages)Praktiken der Subjektivierung213-8376-5613-6 Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen 27 2 Autorschaft und Inszenierung 39 3 Gattungstheoretische Überlegungen 61 4 Medientheoretische Überlegungen 91 Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken 111 1 Airen Strobo 115 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher 135 3 Rainald Goetz Klage 157 Zwischenfazit: Digitale Spuren im Buchmedium 187 4 Joachim Lottmann Auf der Borderline nachts um halb eins 189 5 Joachim Bessing waahr.de-Blog 221 6 Alban Nikolai Herbst Dschungel. Anderswelt 243 7 Claus Heck/Aléa Torik Aleatorik 275 Zwischenfazit: Versuche der Deutungshoheit 305 Vorwort 307 8 Wolfgang Herrndorf Arbeit und Struktur 317 9 Christoph Schlingensief Tagebuch und Blog 359 Zwischenfazit: Praktiken der Re-Subjektivierung 389 1 Subjektivierungspraktiken in literarischen Weblogs 393 2 Literarische Weblogs und Blog-Bücher: Verfahren, Autorschaft, Poetiken 399 Fazit und Ausblick 405 Literaturverzeichnis 411 Dank 441Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Mediums stattfindet. Marcella Fassio fokussiert die Praktiken, Poetiken und Autorschaftsentwürfe deutschsprachiger literarischer Weblogs und geht der Frage nach, inwieweit diese als Genre und Subjektivierungspraktik gefasst werden können. Mit der Verknüpfung von gattungstheoretischen und praxistheoretischen Ansätzen erschließt sie damit erstmals literarische Weblogs in einer breiten vergleichenden Analyse.Praktiken der SubjektivierungGegenwartsliteratur; Autorschaft; Internet; Weblogs; Gattung; Poetik; Medien; Medientheorie; Literaturtheorie; Genre-Theorie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Authorship; Genre; Poetics; Media; Media Theory; Theory of Literature; Genre Theory; Literature; Literary Studies; German Literature; Sociology of Media; Sociology of Culture;Authorship.Genre Theory.Genre.German Literature.Internet.Literary Studies.Literature.Media Theory.Media.Poetics.Sociology of Culture.Sociology of Media.Theory of Literature.Weblogs.Gegenwartsliteratur; Autorschaft; Internet; Weblogs; Gattung; Poetik; Medien; Medientheorie; Literaturtheorie; Genre-Theorie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Authorship; Genre; Poetics; Media; Media Theory; Theory of Literature; Genre Theory; Literature; Literary Studies; German Literature; Sociology of Media; Sociology of Culture;Fassio MarcellaCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, DeutschlandautMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910831595903321UNINA