04689nam 2200577Ia 450 991083092170332120230421045611.01-282-18915-897866121891593-527-62594-13-527-62595-X(CKB)1000000000788105(EBL)482168(OCoLC)436765680(SSID)ssj0000190810(PQKBManifestationID)11185055(PQKBTitleCode)TC0000190810(PQKBWorkID)10183307(PQKB)10915421(MiAaPQ)EBC482168(EXLCZ)99100000000078810520020107d1994 uy 0gerur|n|---|||||txtccrLebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile[electronic resource] Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis /herausgegeben von Lothar MatterWeinheim VCH Verlagsgesellschaft MbH19941 online resource (194 p.)Description based upon print version of record.3-527-28594-6 Includes bibiographical references and index.Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis; Inhalt; 1 Spurenelementanalytik in biologischen Matrizes; 1.1 Einleitung; 1.2 Probennahme; 1.3 Probenvorbereitung; 1.3.1 Homogenisation; 1.4 Aufschlußverfahren; 1.5 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes; 1.5.1 Obst und Gemüse; 1.5.2 Innereien von Wild; 1.5.3 Innereien älterer Schlachttiere; 1.5.4 Wildpilze; 1.6 Literatur; 2 Atomemissions- und Massenspektrometie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); 2.1 Einleitung; 2.2 Grundlagen; 2.2.1 Induktiv gekoppeltes Plasma2.2.2 Probenzuführung2.2.3 Detektionsarten; 2.2.3.1 Atomemissionsspektrometrie; 2.2.3.2 Massenspektrometrie; 2.3 Anwendungsbeispiele; 2.3.1 ICP-Atomemissionsspektrometrie; 2.3.1.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen; 2.3.1.1.1 Beschwerdeproben; 2.3.1.1.2 Bedarfsgegenstände; 2.3.1.1.3 Trinkwasser; 2.3.1.1.4 Lebensmittel; 2.3.1.2 Störungsmöglichkeiten bei der ICP-AES; 2.3.1.2.1 Zerstäubungseffekt; 2.3.1.2.2 Linieninterferenzen; 2.3.1.2.3 Richtigkeit der Meßergebnisse; 2.3.2 ICP-Massenspektrometrie; 2.3.2.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen3.4.2 Offener Naßaufschluß3.4.3 Wickbold-Apparatur; 3.4.4 Kalt-Plasma-Veraschung; 3.4.5 Trace-O-Mat; 3.4.6 Sauerstoffbomben; 3.4.7 Druckaufschluß; 3.4.7.1 Aufschluß in PTFE-Bomben; 3.4.7.2 Hochdruckverascher; 3.4.7.3 Mikrowellenaufschluß; 3.5 Elektrochemische Bestimmung; 3.5.1 Bestimmung der amalgambildenden Metalle; 3.5.1.1 Zink; 3.5.1.2 Cadmium und Blei; 3.5.1.3 Kupfer und Wismut; 3.5.1.4 Thallium; 3.5.2 Bestimmung nicht amalgambildender Metalle und Metalloide; 3.5.2.1 Quecksilber; 3.5.2.2 Arsen; 3.5.2.3 Nickel und Cobalt; 3.6 Beispiele für Ergebnisse; 3.6.1 Flüssige Lebensmittel3.6.2 Konserven3.6.3 Feste Lebensmittel; 3.7 Schlußfolgerungen; 3.8 Literatur; 4 Ionenchromatographie; 4.1 Einleitung; 4.2 Gerätetechnik, Trennung und Detektion in der Ionenchromatographie; 4.2.1 Der Ionenchromatograph; 4.2.2 Trennmechanismen; 4.2.2.1 Ionenaustauschchromatographie; 4.2.2.2 Ionenausschlußchromatographie; 4.2.2.3 Ionenpaarchromatographie; 4.2.3 Detektoren; 4.2.3.1 Elektrochemische Detektoren; 4.2.3.1.1 Leitfähigkeitsdetektor; 4.2.3.1.2 Amperometrischer Detektor; 4.2.3.2 Spektroskopische Detektoren; 4.2.3.2.1 Spektralphotometer - UV-Detektor4.2.3.2.2 Spektralphotometer - VIS-DetektorIn der Lebensmittel- und Umweltanalytik gehören anorganische Spurenbestandteile wie etwa Schwermetalle zu den am häufigsten zu bestimmenden Komponenten.Anhand aktueller, geprüfter Beispiele beschreiben praxiserfahrene Experten Nachweis und Bestimmung dieser Komponenten. Mit Tips und Tricks geben sie dem Leser wertvolle Anregungen für die Lösung seiner eigenen analytischen Fragestellung. Das Spektrum der behandelten Methoden reicht von der ICP-MS über elektrochemische Methoden bis hin zur Ionenchromatographie.Der Herausgeber leitet seit mehreren Jahren mit großem Erfolg ein GDChFoodAnalysisEnvironmental chemistryFoodAnalysis.Environmental chemistry.Matter Lothar913904MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910830921703321Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile3065647UNINA