04706nam 2200793 450 991082891650332120200917021826.03-11-043123-83-11-043129-710.1515/9783110431230(CKB)3710000000519855(EBL)4401808(SSID)ssj0001583143(PQKBManifestationID)16258769(PQKBTitleCode)TC0001583143(PQKBWorkID)14810614(PQKB)10334113(DE-B1597)454709(OCoLC)934652285(DE-B1597)9783110431230(Au-PeEL)EBL4401808(CaPaEBR)ebr11222454(CaONFJC)MIL888902(OCoLC)937393264(MiAaPQ)EBC4401808(PPN)202108007(EXLCZ)99371000000051985520160629h20152015 uy 0gerur|n|---|||||txtccrWas die romische Welt zusammenhalt Patron-Klient-Verhaltnisse zwischen Cicero und Cyprian /Angela GanterBerlin, [Germany] ;Boston, [Massachusetts] :De Gruyter,2015.©20151 online resource (444 p.)KLIO : Beitrage zur Alten Geschichte,1438-7689 ;Band 26Description based upon print version of record.3-11-043905-0 Includes bibliographical references and index.Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Momentaufnahmen aus der Späten Republik: Cicero als Patron -- 3. Spurensuche: Die Verklärung der ‚Frühen Klientel‘ -- 4. Exklusivität und Distinktion: Zur Entwicklung eines Patron-Klient-Verhältnisses in augusteischer Zeit -- 5. Draußen vor der Tür: Statusfragen im Principat -- 6. Zwischen Princeps und Peers: Senatorische Haltungen im Principat -- 7. Parallel- und Gegenwelten eines Bischofs: Cyprian von Karthago als Patron -- 8. Fazit -- 9. Literaturverzeichnis -- Index How does a society of diverging status and wealth cohere? The monograph discusses Roman patronage as a way of holding social groups together. By analysing the attitudes and actions of patrons and clients, their developtments between the 1st century B.C. and the 3rd century A.D. are evaluated in order to understand the relevance of personal reciprocity as a fundament for social peace. Patron-Klient-Verhältnisse galten bereits in der Antike als Fundament sozialer Stabilität. Die vorliegende Studie schließt die Lücke einer bislang fehlenden aktuellen Geschichte des römischen Bindungswesens, indem sie die Bedeutung von Patron-Klient-Verhältnissen als Integrationsmittel einer hierarchisch strukturierten Gesellschaft thematisiert. Anhand mehrerer Tiefenstudien zu Haltungen und Handlungen von Patronen und Klienten wird die Relevanz personaler Reziprozität für sozialen Frieden vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Umbrüche zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und 3. Jh. n. Chr. untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die omnipräsente Kritik am Bindungswesen keine Systemkritik war, sondern dass sich Wertungsfragen an konkreter Performanz entzündeten. Die Geschichte des römischen Bindungswesens ist eine Geschichte sich wandelnder Haltungen auf einer Basis konstanter Grundüberzeugungen. Der politische Systemwechsel zwischen Republik und Principat lässt sich genauso als Verdichtungsperiode des Wandels ausmachen, wie christliche Deutungen des Bindungswesens Verschiebungen in Einzelaspekten bewirkten. Was die römische Welt zusammenhielt? Patron-Klient-Verhältnisse in alltäglicher Praxis und als lebendiges Ideal. KLIO / Beihefte. Neue FolgePatron and clientRomeHistorySocial groupsRomeHistorySocial statusRomeHistoryReciprocity (Psychology)RomeHistoryRomeSocial life and customsRomeSocial conditionsRomeHistoryRepublic, 265-30 B.CRome (Italy)HistoryEmpire, 30 B.C.-284 A.DPatronage.Principate.Roman Republic.Patron and clientHistory.Social groupsHistory.Social statusHistory.Reciprocity (Psychology)History.937.07Ganter Angela1976-1017823MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910828916503321Was die romische Welt zusammenhalt2390023UNINA