04044nam 2200721 450 991082757570332120230807213749.03-11-041969-63-11-041980-710.1515/9783110419696(CKB)3710000000359880(EBL)1867290(SSID)ssj0001457441(PQKBManifestationID)11822859(PQKBTitleCode)TC0001457441(PQKBWorkID)11441470(PQKB)11257582(DE-B1597)450534(OCoLC)908080236(OCoLC)979746213(DE-B1597)9783110419696(MiAaPQ)EBC1867290(Au-PeEL)EBL1867290(CaPaEBR)ebr11049380(CaONFJC)MIL783518(EXLCZ)99371000000035988020150511h20152015 uy 0gerur|n|---|||||txtccrErzähltheorie in mediävistischer Perspektive Studienausgabe /Armin Schulz ; herausgegeben von Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller2., durchgesehene Auflage.Berlin, [Germany] ;Munich, [Germany] ;Boston, [Massachusetts] :De Gruyter,2015.©20151 online resource (448 p.)De Gruyter StudiumDescription based upon print version of record.3-11-040014-6 Includes bibliographical references and index. Frontmatter -- Vorwort zur Studienausgabe -- Vorbemerkung -- Inhalt -- 1. Vorwort -- 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen -- 3. Vom mittelalterlichen Wiedererz•hlen: Narrative Gattungen im Widerstreit konkurrierender Logiken -- 4. Erzählen nach Mustern: Die gängigsten mittelalterlichen Erzählschemata -- 5. Räume und Zeiten -- 6. Verknüpfungen: Wie wird ein Text zu einem kohärenten Text? -- 7. Vermittler zwischen Stoff und Rezipient: Erzähler und Erzählperspektive -- Literatur -- Autoren- und TextregisterDass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur gibt es inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive hat sich innerhalb kurzer Zeit als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende etabliert und liegt nun als durchgesehene Studienausgabe vor. De Gruyter StudiumNarration (Rhetoric)Narration (Rhetoric)HistoryTo 1500Literature, MedievalHistory and criticismNarration (Rhetoric)Narration (Rhetoric)HistoryLiterature, MedievalHistory and criticism.808/.036GE 7200rvkSchulz Armin1966-2010,1700783Braun ManuelDunkel AlexandraMüller Jan-DirkMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910827575703321Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive4084061UNINA