03778nam 2200553 450 991082448110332120230809234042.03-11-053030-93-11-053027-910.1515/9783110530278(CKB)4340000000193273(MiAaPQ)EBC4931500(DE-B1597)477134(OCoLC)994290108(OCoLC)999636708(DE-B1597)9783110530278(Au-PeEL)EBL4931500(CaPaEBR)ebr11419545(EXLCZ)99434000000019327320170822h20172017 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierAnalytische Einführung in die Erkenntnistheorie /Thomas Grundmann2., überarbeitete und erweiterte Auflage.Berlin, [Germany] ;Boston, [Massachusetts] :De Gruyter,2017.©20171 online resource (490 pages)De Gruyter Studium3-11-053025-2 Includes bibliographical references and indexes.Frontmatter -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Wahrheit -- 3. Wissen -- 4. Erkenntnistheoretische Rechtfertigung -- 5. Die Struktur der Rechtfertigung -- 6. Skeptizismus -- 7. Quellen des Wissens -- 8. Naturalistische Erkenntnistheorie -- 9. Anhang : Seminarpläne -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Sachregister -- Namenregister Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende Literatur. Im Anhang finden sich Vorschläge für thematisch fokussierte Lehrveranstaltungen auf der Grundlage dieses Buches. Behandelt werden u.a. die erkenntnistheoretischen Grundbegriffe (Überzeugung, Wahrheit, Wissen und Rechtfertigung) sowie unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Struktur, dem Umfang und den Quellen menschlichen Wissens. Die spezifischen Wissensarten kommen ausführlich zur Sprache (neben der Wahrnehmung insbesondere apriorisches Wissen, Erinnerung, Selbstwissen sowie sozialer Wissenstransfer und nicht-deduktive Schlussverfahren). Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der Rolle der Erkenntnistheorie innerhalb der Philosophie sowie ihrem Verhältnis zu den Einzelwissenschaften. The successful textbook Analytic Introduction to Epistemology is now in its 2nd edition. It introduces critical questions in epistemology, including a detailed presentation of different positions and arguments in contemporary discourse. The book is intended for students of philosophy and other disciplines, but also provides a useful critical orientation for experts in philosophy. De Gruyter Studium.Knowledge, Theory ofKnowledge, Theory of.121CC 4200rvkGrundmann Thomas1112537MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910824481103321Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie4013375UNINA