04407nam 2200493 450 991082376890332120230808194548.03-504-38533-210.9785/9783504385330(CKB)3710000000772962(MiAaPQ)EBC4730848(DE-B1597)470337(OCoLC)965646108(DE-B1597)9783504385330(Au-PeEL)EBL4730848(CaPaEBR)ebr11292898(CaONFJC)MIL939363(OCoLC)953602803(EXLCZ)99371000000077296220161108h20162016 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierDatenschutz-grundverordnung /von Prof. Niko HärtingKöln, [Germany] :Verlag Dr. Otto Schmidt,2016.©20161 online resource (224 pages)3-504-42059-6 Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Betriebliche Datenschutzbeauftragte -- II. Dokumentation und Folgenabschätzung (Vorabkontrolle) -- III. Informationspflichten und Transparenz -- IV. Allgemeine Datenschutzprinzipien und „risikobasierter Ansatz“ -- V. Technische und organisatorische Maßnahmen -- VI. Pflichten bei Datenpannen -- VII. Datentransfer in Drittstaaten -- VIII. Territorialer Anwendungsbereich der DSGVO -- IX. Haftung, Rechtsbehelfe, Sanktionen -- I. Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO -- II. Verbotsprinzip -- III. Einwilligung -- IV. Vertrag als Erlaubnis -- V. Berechtigte Interessen -- VI. „Vereinbarkeit“ mit dem Erhebungszweck (Zweckänderung) -- VII. Gesundheitsdaten und andere besonders sensitive Daten -- I. Auftragsverarbeitung -- II. Automatisierte Einzelentscheidungen -- I. Betroffenenrechte -- II. Datenschutzaufsicht -- III. Regulierte Selbstregulierung: Verhaltensregeln und Zertifizierung -- Stichwortverzeichnis Das Praxisbuch zur DSGVO zeigt klar strukturiert und nach Themengebieten geordnet auf, wie die wichtigsten betrieblichen Fragestellungen nach neuem Recht zu beantworten sind, was sich gegenüber dem alten Recht ändert und worauf in Zukunft besonderes Augenmerk zu legen ist. Das hochaktuelle Buch eignet sich als Leitfaden für die Begleitung der betrieblichen Umsetzung wie auch als Schulungsbuch für die Datenschutzbeauftragten, Juristen und Führungskräfte. Allen mit dem betrieblichen Datenschutz Beschäftigten gibt es einen hervorragenden Überblick über die brennenden Fragen des neuen Datenschutzrechts. In über 100 Fragen und Antworten gegliedert behandelt das Werk die folgenden vier großen Themenbereiche des betrieblich relevanten Datenschutzrechts: Compliance Was ändert sich an den Grundlagen des Datenschutzrechts? Cloud Computing und Big Data Betroffenenrechte, Datenschutzaufsicht und Selbstregulierung Die Inhalte im Überblick: Teil A. Compliance I. Betriebliche Datenschutzbeauftragte II. Dokumentation und Folgenabschätzung (Vorabkontrolle) III. Informationspflichten und Transparenz IV. Allgemeine Datenschutzprinzipien und „risikobasierter Ansatz“ V. Technische und organisatorische Maßnahmen VI. Pflichten bei Datenpannen VII. Datentransfer in Drittstaaten VIII. Territorialer Anwendungsbereich der DS-GVO IX. Haftung, Rechtsbehelfe, Sanktionen Teil B. Was ändert sich an den Grundlagen des Datenschutzrechts? I. Sachlicher Anwendungsbereich der DS-GVO II. Verbotsprinzip III. Einwilligung IV. Vertrag als Erlaubnis V. Berechtigte Interessen VI. „Vereinbarkeit“ mit dem Erhebungszweck (Zweckänderung) VII. Gesundheitsdaten und andere besonders sensitive Daten Teil C. Cloud Computing und Big Data I. Auftragsverarbeitung II. Automatisierte Einzelentscheidungen Teil D. Betroffenenrechte, Datenschutzaufsicht und Selbstregulierung I. Betroffenenrechte II. Datenschutzaufsicht III. Selbstregulierung: Codes of Conduct und ZertifizierungData protectionLaw and legislationGermanyData protectionLaw and legislation342.430858PZ 4500rvkHärting Niko554233MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910823768903321Datenschutz-grundverordnung4126381UNINA