04478nam 2200745 450 991081789870332120230803204651.03-05-501638-63-05-006431-510.1524/9783050064314(CKB)3710000000229090(EBL)1377116(SSID)ssj0001332440(PQKBManifestationID)11775102(PQKBTitleCode)TC0001332440(PQKBWorkID)11375844(PQKB)11065569(MiAaPQ)EBC1377116(DE-B1597)231011(OCoLC)979761169(OCoLC)987928771(OCoLC)999367520(DE-B1597)9783050064314(Au-PeEL)EBL1377116(CaPaEBR)ebr11006093(CaONFJC)MIL783325(OCoLC)890089659(EXLCZ)99371000000022909020150129h20142014 uy 0gerur|n|---|||||txtccrArthur Schopenhauer die Welt als Wille und Vorstellung /herausgegeben von Oliver Hallich und Matthias KosslerBerlin, [Germany] :Akademie Verlag GmbH,2014.©20141 online resource (232 p.)Klassiker Auslegen ;Band 42Description based upon print version of record.3-05-005054-3 Includes bibliographical references and index. Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- Vorwort -- 1. Einleitung in Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung / Hallich, Oliver / Koßler, Matthias -- 2. Die transzendentalphilosophische Grundlegung (W I, §§ 1-7) / Ruffing, Margit -- 3. Schopenhauer on Cognition (Erkenntnis) (W I, §§ 8-16) / Janaway, Christopher -- 4. Der Übergang von der Transzendentalphilosophie zur Metaphysik (W I, §§ 17-22) / Hallich, Oliver -- 5. Metaphysik des Willens (W I, §§ 23-29) / Birnbacher, Dieter -- 6. Arthur Schopenhauer und der Materialismus / Schmidt, Alfred -- 7. Schopenhauer on Aesthetic Contemplation (W I, §§ 30-42) / Vandenabeele, Bart -- 8. Ästhetische Welt- und Willenserkenntnis. Schopenhauers Kunstund Musikphilosophie im dritten Buch der Welt als Wille und Vorstellung (W I, §§ 43-52) / Zöller, Günter -- 9. Schopenhauers Leidensethik (W I, §§ 53-59) / Hauskeller, Michael -- 10. Bejahung und Verneinung des Willens (W I, §§ 60-67) / Wolf, Jean-Claude -- 11. Schopenhauers Soteriologie (W I, §§ 68-71) / Koßler, Matthias -- 12. Schopenhauers Nachwirkung / Weimer, Wolfgang -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autorinnen und AutorenArthur Schopenhauer (1788-1860) ist einer der populärsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. In seinem stilistisch brillanten, aber auch von Brüchen und Unstimmigkeiten gekennzeichneten Werk entwickelt er ein von der konkreten Welt- und Lebenserfahrung ausgehendes metaphysisches System, in dessen Mittelpunkt die Lehre von der Welt als Objektivation eines vernunftwidrigen und Leiden bewirkenden Willens steht. Einflussreich wurde Schopenhauer durch seine These vom Primat des Willens über den Intellekt ebenso wie durch seine Kunstphilosophie und seinen philosophischen Pessimismus. Der vorliegende Band, der an Experten wie an Studierende und philosophisch interessierte Laien gerichtet ist, bietet einen dem Aufbau des Werkes folgenden Kommentar zu Schopenhauers erstmals 1919 erschienenem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Er enthält 12 Beiträge, die textnah die zentralen Themen des Werkes erschließen und kritisch erläutern. Ein Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte der Philosophie Schopenhauers beschließt den Band. Klassiker auslegen ;Band 42.PhilosophyWillIdea (Philosophy)Knowledge, Theory of19th century philosophy, reason, pessimism, suffering.Philosophy.Will.Idea (Philosophy)Knowledge, Theory of.193CG 6957rvkHallich OliverKossler MatthiasMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910817898703321Arthur Schopenhauer1290909UNINA