02833nam 2200697Ia 450 991081747600332120240410125335.01-283-42850-497866134285093-11-916142-X3-11-019967-X9783110189636 (cl.)(CKB)1000000000335146(EBL)280204(OCoLC)171129107(SSID)ssj0000281191(PQKBManifestationID)11219900(PQKBTitleCode)TC0000281191(PQKBWorkID)10299949(PQKB)10820704(MiAaPQ)EBC280204(DE-B1597)19793(OCoLC)979581848(DE-B1597)9783110199673(Au-PeEL)EBL280204(CaPaEBR)ebr10154765(CaONFJC)MIL342850(OCoLC)935262199(EXLCZ)99100000000033514620060606d2006 uy 0gerurnn#---|u||utxtccrKierkegaards "Furcht und Zittern" als Bild seines ethischen Erkenntnisbegriffs[electronic resource] /Joachim Boldt1st ed.Berlin ;New York Walter De Gruyterc20061 online resource (236 p.)Kierkegaard studies. Monograph series,1434-2952 ;13Description based upon print version of record.3-11-018963-1 Includes bibliographical references (p. [211]-220) and indexes.Front matter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --Kapitel 1. Ethik der Angewiesenheit --Kapitel 2. Furcht und Zittern angewiesenheitsethisch gelesen --Schlussbemerkung --BackmatterIn den letzten Jahren mehren sich die Stimmen, die in Kierkegaard nicht mehr den Philosophen einer weltlosen Subjektivität sehen, sondern den Vertreter einer von Rigorismus und Direktivismus freien Ethik. In diese Ansätze reiht sich die vorliegende Arbeit ein, die zum Ziel hat, die spezifisch ethische Wendung, die Kierkegaard dem Erkenntnisbegriff gibt, aufzudecken und ihrer Wirksamkeit auch in "Furcht und Zittern", der scheinbar radikal subjektivistischen und anti-ethischen Schrift zum Glauben Abrahams, nachzugehen.Kierkegaard studies.Monograph series ;13.ExistentialismAbraham.Kierkegaard, Sören.ethics.philosophy of religion.Existentialism.198/.9Boldt Joachim1018462MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910817476003321Kierkegaards "Furcht und Zittern" als Bild seines ethischen Erkenntnisbegriffs3970364UNINA