05152nam 2200757 450 991081303640332120230807213729.03-11-037939-23-11-038712-310.1515/9783110379396(CKB)3710000000359868(EBL)1713047(SSID)ssj0001457535(PQKBManifestationID)11865010(PQKBTitleCode)TC0001457535(PQKBWorkID)11441184(PQKB)10041590(DE-B1597)430048(OCoLC)908079911(OCoLC)911214662(DE-B1597)9783110379396(MiAaPQ)EBC1713047(Au-PeEL)EBL1713047(CaPaEBR)ebr11049433(CaONFJC)MIL783522(EXLCZ)99371000000035986820150509h20152015 uy 0gerur|n|---|||||txtccrMartin Heidegger Sein und Zeit /herausgegeben von Thomas Rentsch3., bearbeitete Auflage.Berlin, [Germany] ;Munich, [Germany] ;Boston, [Massachusetts] :Walter de Gruyter GmbH,2015.©20151 online resource (320 p.)Klassiker Auslegen,2192-4554 ;Band 25Description based upon print version of record.3-11-037940-6 3-11-037717-9 Includes bibliographical references and index.Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Die Wiedererweckung der Seinsfrage auf dem Weg einer phänomenologischhermeneutischen Destruktion (§§ 1-8) /Grondin, Jean --2. Der Status der existenzialen Analytik (§§ 9-13) /Volpi, Franco --3. Die Weltlichkeit der Welt und ihre abgedrängte Faktizität (§§ 14-18) /Pocai, Romano --4. In-der-Welt-sein und Weltlichkeit: Heideggers Kritik des Cartesianismus (§§ 19-24) /Dreyfus, Hubert L. --5. Hermeneutik der Alltäglichkeit und Inder- Welt-sein (§§ 25-38) /Demmerling, Christoph --6. Die Sorge als Sein des Daseins (§§ 39-44) /Merker, Barbara --7. Heideggers Todesanalyse (§§ 45-53) /Hügli, Anton / Han, Byung-Chul --8. Wie es ist, selbst zu sein. Zum Begriff der Eigentlichkeit (§§ 54-60) /Luckner, Andreas --9. Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge (§§ 61-66) /Heinz, Marion --10. Zeitlichkeit und Alltäglichkeit (§§ 67-71) /Rentsch, Thomas --11. Existenzialontologie und Geschichtlichkeit (§§ 72-83) /Gander, Hans-Helmuth --12. Das Versagen von Sein und Zeit: 1927-1930 /Kisiel, Theodore --13. Sein und Zeit im Rückblick. Heideggers Selbstkritik /Thomä, Dieter --Auswahlbibliographie --Personenverzeichnis --Sachverzeichnis --Hinweise zu den AutorenOhne Martin Heideggers Sein und Zeit von 1927 lässt sich weder die Philosophie des 20. Jahrhunderts noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, dass sein innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verständnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltäglichkeit und Verstehen sowie seine grundsätzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewusstseinsphilosophie bereits die erste Schülergeneration zu wegweisenden Entwürfen inspirierte? Warum blieb das Werk Fragment? Wodurch ermöglichte es dennoch Rezeptionen, die bis in die Gegenwart Epoche machen? Wie konnte das Werk seine tiefgreifenden Wirkungen auf ev. wie kath. Theologie, auf Psychologie und Literaturwissenschaft ausüben? Schließlich: Wie verhält sich Heideggers späteres Denken zu Sein und Zeit? Die einzigartige Zwischenstellung von Sein und Zeit zwischen Ontologie, Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, Existenzanalyse und Hermeneutik sowie die kontroverse Interpretationsgeschichte machen eine gründliche einführende Kommentierung unverzichtbar. Für die vorliegende 3. Auflage des renommierten Bandes wurden die Beiträge auf den neuesten Stand der internationalen Heidegger-Forschung gebracht.Klassiker auslegen ;Band 25.PhilosophyHistory of PhilosophyModern Philosophy20th and 21st Century PhilosophyPhilosophyMetaphysics, OntologyPhilosophySelected PhilosophersHeideggerPhilosophySelected Philosophical MovementsHermeneuticsPHILOSOPHY / HermeneuticsbisacshExistence, passivity, understanding, death.PhilosophyHistory of PhilosophyModern Philosophy20th and 21st Century Philosophy.PhilosophyMetaphysics, Ontology.PhilosophySelected PhilosophersHeidegger.PhilosophySelected Philosophical MovementsHermeneutics.PHILOSOPHY / Hermeneutics.111CI 2617OBVrvkRentsch ThomasMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910813036403321Martin Heidegger1429460UNINA