03935nam 22009853u 450 991081217680332120240410152445.01-281-29833-697866112983331-84714-311-3(CKB)1000000000414616(EBL)436961(OCoLC)290573707(SSID)ssj0000224835(PQKBManifestationID)11910955(PQKBTitleCode)TC0000224835(PQKBWorkID)10211020(PQKB)10468641(MiAaPQ)EBC3002896(MiAaPQ)EBC5292020(Au-PeEL)EBL5292020(CaONFJC)MIL129833(OCoLC)1028952601(EXLCZ)99100000000041461620130418d2002|||| u|| |engur|n|---|||||txtccrPostcolonial Con-Texts Writing Back to the Canon1st ed.London Continuum International Publishing20021 online resource (209 p.)Literature, Culture, and IdentityDescription based upon print version of record.0-8264-5466-6 Contents; Acknowledgements; 1 Introduction: parents, bastards and orphans; 2 Conrad's 'hopeless' binaries: Heart of Darkness and postcolonial interior journeys; 3 'On England's Desert Island cast away': protean Crusoes, exiled Fridays; 4 Reclaiming ghosts, claiming ghosts: Caribbean and Canadian responses to the Brontës; 5 Turned upside down? Dickens's Australia and Peter Carey's Jack Maggs; 6 Encountering other selves: re-staging The Tempest; 7 Removing the black-face: a different 'Othello music'; 8 Conclusion and postscript: narrative agency in Pauline Melville's The Ventriloquist's TaleBibliographyIndexIn recent years works such as Jean Rhys's Wide Sargasso Sea, J.M. Coetzee's Foe and Peter Carey's Jack Maggs, which 'write back' to classic English texts, have attracted considerable attention as offering a paradigm for the relationship between post-colonLiterature, Culture, and IdentityCanon (Literature)Commonwealth literature (English)Decolonization in literatureEnglish literatureIntertextualityPostcolonialismCommonwealth literature (English)History and criticismCommonwealth countriesEnglish literatureAppreciationCommonwealth countriesCommonwealth literature (English)English influencesPostcolonialismPostcolonialism in literatureDecolonization in literatureCanon (Literature)IntertextualityEnglish LiteratureHILCCEnglishHILCCLanguages & LiteraturesHILCCCanon (Literature).Commonwealth literature (English).Decolonization in literature.English literature.Intertextuality.Postcolonialism.Commonwealth literature (English)History and criticismEnglish literatureAppreciationCommonwealth literature (English)English influencesPostcolonialismPostcolonialism in literatureDecolonization in literatureCanon (Literature)IntertextualityEnglish LiteratureEnglishLanguages & Literatures820.9820.99171241Thieme John526512AU-PeELAU-PeELAU-PeELBOOK9910812176803321Postcolonial con-texts980190UNINA03461nam 22004575 450 991073942640332120200712165634.0978366250290710.1007/978-3-662-50290-7(CKB)3710000000929312(DE-He213)978-3-662-50290-7(MiAaPQ)EBC4733253(PPN)197133975(EXLCZ)99371000000092931220161104d2016 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierMathematik im Mittelalter Die Geschichte der Mathematik des Abendlands mit ihren Quellen in China, Indien und im Islam /von Dietmar Herrmann1st ed. 2016.Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :Imprint: Springer Spektrum,2016.1 online resource (XV, 443 S. 160 Abb., 130 Abb. in Farbe.) 3-662-50289-5 3-662-50290-9 Includes bibliographical references and index.1 Einleitung -- 2 Die chinesische Mathematik bis 1400 -- 3 Mathematik in Indien bis 1400 -- 4 Mathematik des Islam bis 1400 -- 5 Mathematik in Byzanz -- 6 Mathematik im Kloster -- 7 Mathematik in Italien bis zur Renaissance. 8 Lateinische Autoren in Westeuropa -- 9 Mathematik im deutschen Sprachraum bis zur Renaissance. 10 Schulen und Universitäten als Orte der Mathematikausbildung.Der Band enthält zum ersten Mal in deutscher Sprache grundlegende Themen der chinesischen und indischen Mathematik, die den Nährboden für spätere Fragestellungen bereiten. Die nicht zu überschätzende Rolle, die islamische Gelehrte bei der Entwicklung der Algebra und der Verbreitung des Ziffernsystems gespielt haben, wird in exemplarischen Episoden veranschaulicht. Unterhaltsam wird geschildert, wie Fibonacci die orientalische Aufgabenkultur nach Italien bringt. Zahlreiche Beispiele demonstrieren das neue kaufmännische Rechnen, dessen Methoden sich in ganz Europa verbreiten. In Deutschland erwächst eine neue Generation von Rechenmeistern, die mit ihren erstmals im Druck verbreiteten Schriften eine ungeheure Popularisierung des Rechnens bewirken. Überraschende Einblicke in die Historie bieten die Kapitel über die Vermittlung mathematischen Wissens in Klöstern und Universitäten. Das Buch ist eine Fundgrube für historisch Interessierte; zahlreiche Aufgaben bieten vergnüglichen Stoff für Unterricht, Vorlesung und Selbststudium. Der Autor Dietmar Herrmann studierte Mathematik und Physik an der TU München, Abschluss mit Staatsexamen 1972. Neben dem Gymnasialdienst war er erfolgreicher Buchautor über Programmiersprachen und angewandte Mathematik (Statistik, Numerik). Als Lehrbeauftragter der Hochschule München hielt er 15 Jahre Vorlesungen über Mathematik und Informatik. Als Studiendirektor im Ruhestand beschäftigt er sich mit der Mathematikgeschichte.MathematicsHistoryHistory of Mathematical Scienceshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/M23009Mathematics.History.History of Mathematical Sciences.510.9Herrmann Dietmarauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1226447BOOK9910739426403321Mathematik im Mittelalter3553773UNINA