06393nam 2200841 a 450 991081085770332120200520144314.01-283-43065-797866134306563-11-026879-510.1515/9783110268799(CKB)2550000000073654(EBL)799448(OCoLC)774285606(SSID)ssj0000621422(PQKBManifestationID)11387841(PQKBTitleCode)TC0000621422(PQKBWorkID)10616869(PQKB)11033627(MiAaPQ)EBC799448(WaSeSS)Ind00017681(DE-B1597)173740(OCoLC)979912209(OCoLC)984625913(OCoLC)987921512(OCoLC)992472375(OCoLC)999355181(DE-B1597)9783110268799(Au-PeEL)EBL799448(CaPaEBR)ebr10515792(CaONFJC)MIL343065(PPN)161613659(EXLCZ)99255000000007365420110916d2011 uy 0gerur|n|---|||||txtccrBuchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit[electronic resource] /herausgegeben von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf ; unter Mitarbeit von Susanne SchulBerlin ;Boston De Gruyterc20111 online resource (324 p.)Description based upon print version of record.3-11-026870-1 Includes bibliographical references. Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Gardt, Andreas / Schnyder, Mireille / Wolf, Jürgen -- I. Materialität und Medialität des Buchs -- Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts / Wolf, Jürgen -- Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch. Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen / Vogel, Marie Isabelle -- Die älteren Brüder Schlegel und ihr Buch ohne Titel. Eine buchgeschichtliche Kuriosität aus dem früheren 18. Jahrhundert / Schulz, Georg-Michael -- Das Verborgene sichtbar machen. Neue Vermittlungs- und Vernetzungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften / Effinger, Maria -- Das Buch als Zeichen / Köller, Wilhelm -- Das Buch als Experiment. Georges Bataille liest Angela von Foligno / Largier, Niklaus -- "In angello cum libello...". Kleine Metaphysik des Buches / Haas, Alois M. -- II. Buch und Gesellschaft -- "Obseruiert vnd durchgegründet". Renward Cysat (1545-1614) als Sammler und Vermittler von Wissen / Greco-Kaufmann, Heidy -- Francesco Andreinis Capitan Schröck in der Fürstenbibliothek Arolsen. Eine neue Quelle zum europäischen Kulturtransfer in der Hofgesellschaft und zur Rezeption der Commedia dell'arte in Deutschland / Fossaluzza, Cristina -- Wissenspopularisierung in der Aufklärung. Das Kasseler Kunsthaus im Blickpunkt von "Liebhabern und Reisenden", 1769-1779 / Dürr, Renate -- "... ein ganz artiges Stück". Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen / Broszinski, Hartmut -- III. Buchkultur und Ordnungen des Wissens -- frouwen-Wissen - herren-Wissen? ,Geschlecht' als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen / Schul, Susanne -- Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge / Schnyder, Mireille -- "Die Welt im Buch" - aber welche Welt? Anmerkungen zu Schedels Weltchronik / Seibert, Peter -- Der Wille zur Ordnung: Albrecht Dürers Befestigungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmatisches Pamphlet / Münkner, Jörn -- "Dann es ist nit der gelerten bůch": Wissen, Buch und Erfahrung bei Jörg Wickram / Mecklenburg, Michael -- Poetologien der Mischung. Textmodelle im Barock / Strässle, Thomas -- Wissensformationen. Zur Theorie und Praxis sprachwissenschaftlichen Arbeitens in der Frühen Neuzeit / Gardt, Andreas -- In den "Sümpfen der Hypothesen" - Wissensvermittlung auf Irrwegen: die Prillwitzer Idole und die landesarchäologische Forschung in der Aufklärungszeit / Linnebach, AndreaWissensordnungen und Praktiken der Wissensvermittlung sind eng mit der Materialität und spezifischen Medialität des Buches verbunden. Der mittelalterliche Codex, die frühen Drucke, das moderne und schließlich das digitalisierte Buch sind nicht nur Teil sozialer Handlungen und gesellschaftlicher Interessen, sondern auch Instrumente der Wissensmodellierung, -ordnung, -vermittlung und -reflexion. Über die Konzeptionalisierung und ideelle Überformung des Mediums ist das Buch zugleich Träger einer Wissenssemantik, die sowohl Macht und Herrschaft eng an den Besitz von Büchern bindet als auch Transzendenzerfahrung im Umgang mit dem Buch verspricht.Exemplarisch erfasst und reflektiert werden in dem Band die medialen Umbrüche von der handschriftlichen Buchproduktion zum Druck und zu den digitalen Medien, daneben sozial-, kultur- und ideengeschichtliche Dimensionen der Buch- und Bibliotheksgeschichte, auch das Verhältnis von Text- und Wissensordnungen sowie die Semantik des Buchs und vielfältige Aspekte der Vernetzung von Buchkultur und Wissenspraktiken.BooksHistory400-1450BooksHistory1450-1600PrintingGermanyHistoryTransmission of textsHistoryBook Trade.Century, 16th / Literature.Century, 17th / Literature.Knowledge Transfer.Middle Ages / Literature.BooksHistoryBooksHistoryPrintingHistory.Transmission of textsHistory.002AN 17900rvkGardt Andreas1954-162992Schnyder Mireille1963-1619479Wolf Jürgen1963-508787Schul Susanne781078MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910810857703321Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit3951736UNINA