04629nam 2200553 450 991081077280332120230809230451.03-11-047309-710.1515/9783110473094(CKB)3850000000000886(MiAaPQ)EBC4804390(DE-B1597)463648(OCoLC)979690723(DE-B1597)9783110473094(Au-PeEL)EBL4804390(CaPaEBR)ebr11344924(CaONFJC)MIL984131(OCoLC)967393947(EXLCZ)99385000000000088620170223h20172017 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierCorporate Governance im grenzuberschreitenden Konzern /Peter Hommelhoff, Marcus Lutter, Christoph TeichmannBerlin, [Germany] ;Boston, [Massachusetts] :De Gruyter,2017.©20171 online resource (534 pages)Zeitschrift Fur Unternehmens-Und Gesellschaftsrecht/Zgr Sch ;33-11-047270-8 3-11-047249-X Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Grenzüberschreitende Konzernführung: Status Quo und rechtspolitische Agenda -- Leitung und Haftung im Recht der Unternehmensgruppe im Vereinigten Königreich -- Neues tschechisches Recht für faktische Konzerne – vom deutschen Konzernrecht zu Rozenblum oder ein dritter Weg? -- Das französische Recht zur Anerkennung des Gruppeninteresses seit der Rozenblum-Entscheidung -- Konzernrecht in Skandinavien -- Rechtliche Aspekte der Gruppenführung in den Niederlanden -- Das Konzernrecht in Polen im Lichte der neuesten Rechtsprechung -- Gesellschaftsgruppen in Italien -- Die gesetzgeberische Umsetzung des Rozenblum-Konzepts – dargestellt am Beispiel ostmitteleuropäischer Rechtsordnungen -- Eckpunkte für einen Rechtsrahmen zur erleichterten Führung von grenzüberschreitenden Unternehmensgruppen in Europa -- Gedanken zur konzernweiten Compliance-Verantwortung des Gesch!ftsleiters eines herrschenden Unternehmens -- Gruppeninteresse und Stakeholderbelange im Konzern -- Gruppenrecht als Ausgleich – Der Vorschlag des Forum Europaeum -- Unternehmensleitung im grenzüberschreitenden KMU-Konzern nach dem FECG-Eckpunktepapier -- Bericht zur Bonner Tagung am 4.12. 2015 -- Bericht zur Würzburger Tagung am 11. 3. 2016 -- Schlussbemerkungen -- Kritische Würdigung des Vorschlags des Forum Europaeum on Company Groups aus schweizerischer Perspektive -- Europäisches Konzernrecht: Vom Gesellschaftsschutzrecht zum Enabling Law für Unternehmen -- Unternehmensmitbestimmung in transnationalen KMU-Gruppen -- Grenzüberschreitende Gruppenführung und ihr rechtliches Instrumentarium -- Bemerkungen zu den Empfehlungen des Forum Europaeum on Company Groups (FECG) „Eckpunkte für einen Rechtsrahmen zur erleichterten Führung von grenzüberschreitenden Unternehmensgruppen in Europa“ -- Gläubigerschutz im Recht für kleine und mittlere Unternehmensgruppen – eine kritische Gegenlese - -- Systeme der Binnenorganisation in der zweiten Kapitalgesellschaftsform und grenzüberschreitende Gruppenführung in Europa -- Nachlese und Ausblick -- Angaben zu Verfassern Die grenzüberschreitende Unternehmensgruppe begegnet heute in allen EU-Mitgliedstaaten konzernrechtlichen Regeln mit großen Unterschieden. Der Sammelband analysiert das aktuelle Konzernrecht zahlreicher Einzelstaaten und unterbreitet einen rechtspolitischen Vorschlag zur europäischen Anerkennung des Gruppeninteresses. Er liefert damit Rechtspraxis und Gesetzgebung wertvolle Hinweise für eine Erleichterung der grenzüberschreitenden Gruppenführung.Today’s multinational groups encounter very different corporate regulations across all EU member states. This anthology analyzes current corporate law in many individual countries and presents a proposed legal policy for European recognition of group interests, thereby providing valuable suggestions for legal practitioners and legislators to simplify transnational corporate governance.GovernessesGovernesses.371.394PS 3780rvkHommelhoff Peter228998Teichmann ChristophLutter MarcusMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910810772803321Corporate Governance im grenzuberschreitenden Konzern3995492UNINA