04531nam 2200469 450 991080842490332120230809233023.03-95987-038-8(CKB)4100000011371407(MiAaPQ)EBC6274218(Au-PeEL)EBL6274218(OCoLC)118286740562160ac7-515c-49cf-9d44-1780b0dd2d03(EXLCZ)99410000001137140720220525d2017 uy 0gerurcnu||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierMensch - Raum - Mathematik, Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik Festschrift für Michael Toepell /Simone Reinhold & Katrin Liebers (Hrsg.)Münster :WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien,[2017]©20171 online resource (220 pages)Festschriften der Mathematikdidaktik ;4PublicationDate: 201704033-95987-037-X Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- SIMONE REINHOLD &amp -- KATRIN LIEBERS -- MENSCH - RAUM - MATHEMATIK: VORWORT MIT EINEM BESUCH DES PHILANTHROPISCHEN DENKLEHRZIMMERS -- WALTER HUTTER -- MATHEMATIK IM SPIEGEL DER UNENDLICHKEIT -- ANTONIA LEMENSIEK -- HISTORISCHE ANSCHAUUNGSMATERIALIEN FÜR DEN ARITHMETIKUNTERRICHT -- STEFAN DESCHAUER -- ORIGINELLE UND KURIOSE AUFGABEN DER UNTERHALTUNGSMATHEMATIK AUS DEM 16. UND 17. JAHRHUNDERT -- THOMAS KROHN &amp -- SILVIA SCHÖNEBURG -- FESTUNGSBAU IN DER THEORIE DES 17. UND DER (SCHUL-) PRAXIS DES 21. JAHRHUNDERTS -- KATRIN LIEBERS -- RECHNEN ALS "VORZÜGLICHSTE VERSTANDESÜBUNG" UND "BESTE KINDERLOGIK" FÜR MÄRKISCHE BAUERN- UND TAGELÖHNERKINDER - F. E. VON ROCHOWS MUSTERSCHULE IN RECKAHN -- SEBASTIAN FRIEDL, SUSANNE WÖLLER &amp -- SIMONE REINHOLD -- ZUGÄNGE ZUR MATHEMATIK ÜBER DIE SPIELGABEN FRIEDRICH FRÖBELS -- ANNE MARQUARDT -- MATHEMATIK IST ÜBERALL - ZUR MATHEMATISCHEN PERSPEKTIVE IM FACHÜBERGREIFENDEN UND FÄCHERVERBINDENDEN UNTERRICHT DER GRUNDSCHULE -- CLAUDIA HRUSKA &amp -- SIMONE REINHOLD -- ÄSTHETISCHE ERFAHRUNGEN IN DER FRÜHEN MATHEMATISCHEN BILDUNG -- YSETTE WEISS -- DIE ENTWICKLUNG VON GEMEINSCHAFTEN MIT MATHEMATIKHISTORISCHEN INTERESSEN UND GEMEINSAMER PRAXIS -- AGNES KLEIN -- WALDORFPÄDAGOGIK IN UNGARN -- AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN VON MICHAEL TOEPELL -- VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN -- PERSÖNLICHE GRUßWORTE.Long description: Diese Festschrift für Prof. Dr. Thomas Bedürftig enthält Beiträge von sieben Fachkolleginnen und -kollegen aus dem Bereich der Mathematikdidaktik. Klaus Hasemann beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Thema Mentale Repräsentationen mathematischer Objekte und Beziehungen bei Kindern in den ersten Schuljahren. Lisa Hefendehl‐Hebeker nimmt in ihrem Beitrag Das Spannungsfeld zwischen Zeichen und Bedeutung beim Aufbau des Zahlensystems eine semiotische Perspektive auf die Entwicklung des Zahlbegriffs ein. Friedhelm Käpnick richtet mit seinem Beitrag „Aber Zahlen dürften nicht nur ein System haben!“ den Blick auf Längsschnittstudien zu subjektiven Zahlauffassungen von Grundschulkindern. Rainer Mangels stellt in seinem Beitrag zum Thema Lernschwierigkeiten im mathematischen Anfangsunterricht: Epistemologische Analysen einer Unterrichtssequenz individuelle Schwierigkeiten beim Rechnen dar. Simone Reinhold nimmt mit ihrem Beitrag Strategien künftiger Grundschullehrkräfte in diagnostischen Interviews mit Schulanfängern qualitative Facetten diagnostischer Kompetenz in den Blick. Dirk Tönnies gibt in seinem Beitrag Binnendifferenzierung durch den Einsatz von Lernplänen detaillierte Einblicke in die Gestaltung und Evaluation eines Schulentwicklungsprojektes. Roman Murawski diskutiert Einige philosophische und logische Anmerkungen zum Begriff der Wahrheit (in der Mathematik). Bernd Zimmermann setzt sich mit der Frage Warum und wozu Zahlen? auseinander.Festschriften der MathematikdidaktikMathematicsHistoryMathematicsHistory.510.9Toepell Michael-MarkusLiebers KatrinMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910808424903321Mensch - Raum - Mathematik, Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik4055254UNINA